Klimaschutz schmeckt - Was hat das Klima mit dem Essen zu tun?

Stand:
Buchen Sie bei uns den Workshop „Klimaschutz schmeckt“ zum Thema „klimafreundliche Ernährung“ für Kinder und Jugendliche ab der sechsten Klasse.
On

Unser Essen hat einen großen Einfluss auf das Klima. Treibhausgase entstehen, wenn Lebensmittel erzeugt, transportiert und verarbeitet werden. Essen und Klimaschutz hängen also eng zusammen.

In dem Workshop „Klimaschutz schmeckt“ erfahren Kinder und Jugendliche die Grundlagen einer klimafreundlichen Ernährung. So geht es darum, wie die Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln deren Klimabilanz beeinflusst. In Kleingruppen erarbeiten und diskutieren die Teilnehmenden über die Bedeutung des Einkaufs, der Transportwege oder einer regionalen und saisonalen Lebensmittelauswahl.

Der Workshop findet in Ihrer Schule oder außerschulisch in Ihrer Einrichtung/ Organisation statt. Unsere Expert:innen kommen zu Ihnen und führen unter Ihrer Aufsicht den Workshop durch. Es handelt sich um ein fachübergreifendes Angebot.

Folgende Stationen können zum Einsatz kommen:

Durch den flexiblen Einsatz der einzelnen Stationen zu unterschiedlichen Themen kann das Niveau und der Umfang des Workshops den individuellen Bedürfnissen angepasst werden.

Station: Erdbeeren und Tomaten

An dieser Station werden am Beispiel der Erdbeeren und Tomaten die Auswirkungen von Anbau und Transport auf das Klima veranschaulicht.

Station: Pommes und Pellkartoffeln

Welchen Einfluss hat die Zubereitung von Lebensmitteln auf das Klima? Diese Frage wird in dieser Station diskutiert und beantwortet. Verglichen wird dabei der CO2-Ausstoß von Pommes und Pellkartoffeln.

Station: Biologisch

An dieser Station geht es um die Frage, welche verschiedenen Bio-Siegel es gibt und welche Vorteile biologisch erzeugte Produkte haben?

Station: Tierisch viel CO2

Diese Station gibt es in verschiedenen Schwierigkeitsstufen. So wird die Herstellung von tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln verglichen. Als Beispiele dienen u. a. Kuhmilch, Hafer- und Sojadrinks.

Station: Zeit für Frisches

An dieser Station beantworten die Schüler:innen Fragen zur Saisonalität von heimischen Obst- und Gemüsesorten. Dabei kommt der Saisonkalender zum Einsatz.

(optional) Station: Klimalexikon

Wichtige Begriffe um den Klimawandel werden beim Klimalexikon mit Hilfe von Lexikonkarten mit Text und Bild selbstständig erarbeitet und danach der jeweiligen Arbeitsgruppe vorgestellt.

(optional) Station: Werbung mit Klimalabels

An dieser Station sollen die Kinder und Jugendlichen dazu angeregt werden, sich kritisch mit Werbeaussagen auf Produkten zum Klima auseinanderzusetzen.

(optional) Station: Klima-Tipps

Die Kinder und Jugendliche erarbeiten anhand eines Puzzles und Bilderrätsels verschiedene Empfehlungen und einfache Tipps für eine klimafreundliche Ernährung

Letzte Aktualisierung: 09/2021
Zielgruppe: ab der 6. Klasse für Schüler:innen, Auszubildende und Studierende, keine Vorkenntnisse erforderlich
Dauer: 2-3 Unterrichtsstunden
Kosten: Nach Rücksprache

Ratgeber-Tipps

Gewicht im Griff
10-Punkte-Programm für gesundes Abnehmen
Das A und O bei der Kampfansage gegen lästige Kilos ist die richtige…
Wie ernähre ich mich bei Magen-Darm-Beschwerden?
Blähungen, Durchfall, Verstopfung und Bauchschmerzen schlagen stark auf unser Wohlbefinden.
Aber woher kommen…
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.