Foto: Verbraucherzentrale Tierhaltung: Stellt Handel Weichen für Verbesserungen? Zahlreiche große Händler wie Aldi, Edeka oder Lidl wollen in Zukunft kein Fleisch der Haltungsform 1 mehr anbieten, längerfristig sogar nur noch 3 und 4. Nach Ansicht der Verbraucherzentralen sind solche Schritte in Richtung mehr Tierschutz in der Nutztierhaltung dringend überfällig.Mehr dazu Foto: davit85 / stock.adobe.com Verbraucher lehnen Kükentöten ab und wünschen sich klare Informationen Eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Verbraucherzentralen von Dezember 2020 zeigt, dass die Mehrheit der befragten Personen Kükentöten ablehnt. Sie wollen außerdem deutlich erkennen, was hinter Hinweisen wie "ohne Kükentöten" steckt.Mehr dazu Foto: Countrypixel / FotoliaTötung von Eintagsküken vorbei - aber nur in Brütereien in Deutschland Seit dem 1. Januar 2022 darf in Deutschland kein Eintagsküken mehr wegen seines Geschlechts getötet werden. Entweder werden die männlichen Küken aufgezogen oder das Geschlecht bereits im Brutei bestimmt. Dennoch ist ein genauer Blick wichtig, ob hinter einem Ei im Handel nicht doch Kükentöten steht.Mehr dazu Tierhaltung und Tierschutz Foto: Cesar Machado/ stock.adobe.com Eier aus Käfighaltung - versteckt in Lebensmitteln Zigtausende zusammengepferchte Hühner in Käfigen unter tierquälerischen Bedingungen: Eier aus derartiger Haltung werden in die EU und auch nach Deutschland importiert und in eihaltigen Lebensmitteln verarbeitet.Mehr dazu Foto: Foap.com / Fotolia Geflügel aus artgerechter Haltung: Tipps für nachhaltigen Fleischeinkauf Im Gegensatz zum insgesamt rückläufigen Fleischverzehr wird der Appetit auf Geflügel bei den Deutschen immer größer. Geflügelfleisch gilt als gesund, da es fettarm ist und sich vielseitig zubereiten lässt. Doch die kurze intensive Haltung kann für Tiere und Umwelt zum Problem werden.Mehr dazu Foto: Europäische Masthuhn-Initiative Europäische Masthuhn-Initiative: Lebensmittelhändler verpflichten sich 30 europäische Tierschutzorganisationen haben die Europäische Masthuhn-Initiative gegründet. Sie richtet sich an Unternehmen aus der Lebensmittelwirtschaft. Wir erklären Ihnen, was sich dahinter verbirgt.Mehr dazu Foto: littlewolf1989 / stock.adobe.com Antibiotika und resistente Keime: Bei Bio-Produkten deutlich seltener In Deutschland werden jährlich Hunderte Tonnen Antibiotika an Nutztiere verabreicht. Das hat die Verbreitung von multiresistenten Keimen zur Folge, die auch Menschen gefährlich werden können. Wer auf bessere Haltungsbedingungen und Bio setzt, tut etwas gegen übermäßigen Medikamenten-Einsatz.Mehr dazu Siegel, Label und Co. Foto: Anthony Leopold / stock.adobe.com Von Haltungsform bis Tierwohl: Alles zur Tierhaltungskennzeichnung Bei Fleisch- und Milchpackungen im Handel sind oft verschiedene Label aufgedruckt, zum Beispiel Siegel, die etwa über die Art der Tierhaltung informieren. Bis Sommer 2025 wird nun die Haltungsform von 4 auf 5 Stufen umgestellt. Dieser Artikel erklärt die Begrifflichkeiten und bietet Orientierung. Mehr dazu Foto: outkastdesign / freepik Weidemilch - bedeutet das auch mehr Tierwohl? Welche Kriterien müssen eingehalten werden, damit später "Weide…" auf den Verpackungen stehen darf? Und ist Bio-Milch per Definition auch Weidemilch? Klare und einheitliche Kriterien gibt es bei Weidemilch noch nicht. Mehr dazu Foto: TierschutzlabelDas Label "Für Mehr Tierschutz" Bereits seit Anfang 2013 bietet der deutsche Tierschutzbund mit seinem Label "Für Mehr Tierschutz" Hilfestellung beim Einkauf von Fleisch aus tiergerechterer Erzeugung.Mehr dazu Foto: Verbraucherzentrale Brandenburg Verbraucherzentrale klagt erfolgreich gegen Netto Marken-Discount Supermarkt darf auf Schweinefleischverpackung mit niedrigster Haltungsstufe kein Freilandidyll zeigen! Mehr dazu Faktencheck Foto: cascoly2 / stock.adobe.com Rindfleisch aus Weidehaltung: weniger gut als gedacht Bei der Auswahl von Fleisch ist vielen wichtig, dass die Tiere artgerecht gehalten werden. Supermärkte werben oft mit besseren Haltungsbedingungen der Tiere, aber nur selten sind die genauen Kriterien nachvollziehbar. So auch bei "Weidehaltung" von Rindern.Mehr dazu Saisonales Foto: Countrypixel / Fotolia Gans zu St. Martin und Weihnachten: Genuss aus artgerechter Haltung Ab November hat Gänsebraten Hochsaison. Wer zu St. Martin oder Weihnachten eine Gans aus artgerechter Tierhaltung servieren möchte, sollte auf das Bio-Siegel oder die Kennzeichnungen "aus Freilandhaltung" achten.Mehr dazu Foto: Murilo / Fotolia Fondue mit Fleisch zu Silvester: Tipps für sichere Zubereitung Rohe und gegarte Fleischstücke sollten nicht auf den gleichen Tellern liegen. Und falls das Fett brennt: nicht mit Wasser löschen! Tipps für sicheren Fondue-Genuss.Mehr dazu Foto: karepa / Fotolia Gesund grillen: acht Tipps für ungetrübten Grillgenuss Sobald das Wetter schön wird, startet die Grillsaison. Ob Fleisch, Fisch, Gemüse oder auch Obst – vom Grill schmecken viele Sachen besonders gut. Acht Tipps für ungetrübten Grillgenuss.Mehr dazu