Grundversorger müssen alte und erhöhte Preisbestandteile nennen

Stand:
LG Köln vom 03.04.2018 (31 O 444/16)
Off

Energieversorger müssen bei Preiserhöhungsschreiben an Kunden in der Grundversorgung nicht nur die bisherigen und neuen allgemeinen Gesamtpreise gegenüberstellen, sondern auch die bisherigen und neuen Kostenbestandteile. Das hat das Landgericht Köln nach einer Klage der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen gegen die Rheinenergie AG geurteilt.

Gemäß § 5 Abs.2, § 2 Abs. 3 Stromgrundversorgungsverordnung (StromGVV) sind Energieversorgungsunternehmen verpflichtet, bei Preisanpassungen in der Grundversorgung den Umfang, den Anlass und die Voraussetzungen der Änderung und die einzelnen Kostenanteile in übersichtlicher Form anzugeben sowie den Kunden auf sein bestehendes Sonderkündigungsrecht hinzuweisen.

Das Landgericht Köln setzte sich mit der Frage auseinander, wann der Kunde über den Umfang der Preisänderung vollständig informiert wird. Das Gericht urteilte zum einen, dass die bisherigen und die neuen Gesamtpreise gegenübergestellt werden müssen. Darüber hinaus sei auch eine Gegenüberstellung der einzelnen Kostenbestandteile des bisherigen und des neuen Preises erforderlich. Nur auf diese Weise könne der Kunde eine Preisänderung im Detail nachvollziehen und sodann entscheiden, ob er eine Sonderkündigung des Vertrags ausspricht. Damit stellt sich das Gericht ausdrücklich gegen das Urteil des OLG Hamm vom 07.09.2017 (I-U 24/17) in dem Verfahren der Verbraucherzentrale NRW gegen die DEW21. Das OLG Hamm hatte die Nennung der bisherigen Kostenbestandteile für nicht zwingend erachtet, da der Kunde diese aus seinen Vertragsunterlagen entnehmen könne.

Des Weiteren hob das Landgericht Köln in der Entscheidung hervor, dass der Grundversorger über den Anlass der Preisänderung widerspruchsfrei informieren muss. Dabei müssen –so das Gericht- die Fachbegriffe aus der StromGVV für die Kostenbestandteile wie Steuern, Abgaben, Umlagen, Aufschläge und Entgelte vom Grundversorger korrekt übernommen werden. Dabei könnten Steuern und Abgaben auch nicht als Oberbegriff für alle anderen Kostenbestandteile verwendet werden. Erst wenn die konkret veränderten Kostenfaktoren entsprechend der Differenzierung der StromGVV benannt seien, sei für den Kunden verständlich und transparent erkennbar, welche Positionen sich tatsächlich verändert haben.

Das Urteil ist rechtskräftig.

LG Köln vom 03.04.2018 (31 O 444/16)

Ratgeber-Tipps

Das Mieter-Handbuch
Mietenspiegel und neue Heizkostenverordnung, geänderte Regeln bei der Umwandlung von Wohneigentum oder für…
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.