Mit Kindern Ressourcen schützen: Kreislaufwirtschaft spannend vermitteln

Stand:
Buchen Sie unsere Umweltberatung, wenn Sie in Ihrer Kita zu einer effizienten Rohstoffnutzung anregen möchten. Im Downloadbereich finden Sie Materialien zu diesem Projekt. Nach Absprache lässt sich die Bildungseinheit vor Ort durch Bastelaktion, Lebensmittel-Workshop und Bewegungsspiel erweitern.
Off
  • Zielgruppe: Kita-Kinder im Alter zwischen 3 und 6 Jahren
  • Zeitlicher Umfang: 60 Minuten
  • Themengebiete: Abfall und Ressourcen, Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschutz
  • Kosten: kostenfrei
  • Kontakt: Gruppe Kommunale Angebote und Umweltberatung, umwelt@verbraucherzentrale.nrw.
Beschreibung

Müll vermeiden, Materialien wiederverwenden und Reststoffe verwerten – Kinder verstehen, dass dies praktische Beiträge sind, um den Kreislauf in Sachen Ressourcenschutz in Schwung zu halten. Doch wie vermittelt man zirkuläres Wirtschaften lebensnah, spannend und nachhaltig? Dieser Frage widmet sich das Projekt „KreislaufKita – Ressourcenschutz von klein auf“ der Verbraucherzentrale NRW. Ein Kinderbuch stellt die Kernerzählung des Projekts dar, das Kreislaufwirtschaft kindgerecht thematisiert. Das geschilderte Abenteuer handelt von drei Drachen und beginnt im Hinterhof. Hier herrscht eine mürrische Restmülltonne. Sie will möglichst viel Abfall für sich. Doch die Drachen möchten Müll vermeiden. Dabei geraten sie selbst in Gefahr ...

Lernziele

Spielerisch und niederschwellig die Grundzüge im Konzept der Kreislaufwirtschaft (Müllvermeidung, Reststoffverwertung und Wiederverwendung) vermitteln.

Formatbeschreibung und Hinweise zur Umsetzung

Im Zentrum des Workshops steht die Geschichte von drei Drachen und ihr Abenteuer mit einer Restmülltonne. Das Vorlesen und Besprechen der Story wird durch großformatige Bilder (Kamishibai) visualisiert. Weitere Bausteine der Vermittlung sind Stofftiere, Mülltonnen, Spielvorlagen sowie Elterninformationen und didaktische Begleitmaterialien für die Mitarbeitenden im frühkindlichen Bildungsbereich. 

Der Workshop findet in Ihrer Schule oder außerschulisch in Ihrer Einrichtung/ Organisation statt. Unsere Expert:innen kommen zu Ihnen und führen unter Ihrer Aufsicht den Workshop durch.

Die Materialien sind unter einer offenen Lizenz als Open Educational Resources (OER) veröffentlicht. Das bedeutet, die Übungen können von Ihnen für Ihre Zwecke genutzt, überarbeitet und an Kolleg:innen weitergegeben werden.  Die Inhalte stehen, sofern nicht anders angegeben, unter der Lizenz CC BY-SA 4.0. Als Quelle muss dabei die Verbraucherzentrale NRW angegeben und die Creative-Common-Lizenz CC BY-SA 4.0 verwendet werden. Davon ausgeschlossen sind das Markenlogo der Verbraucherzentrale NRW, die Förderlogos von Projekten und die Logos von Ministerien. Den Lizenztext finden Sie unter: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0

 

Fächerbezug/Kompetenzdimension
  • Elementarpädagogische Umweltbildung
  • Die Bildungsangebote der Verbraucherzentrale NRW fördern die (frühzeitige) Vermittlung von Verbraucherbildung als einen wichtigen Schritt zur Stärkung der Verbraucherkompetenzen. Sie ermöglichen im Sinne einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE) Heranwachsenden,
    • das eigene Verhalten zu reflektieren,
    • Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen,
    • eigene Handlungsspielräume zu erkennen und Handlungskompetenz zu erwerben,
    • die ökonomischen, ökologischen und sozialen Folgen abzuschätzen und
    • verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen treffen zu können. 

Mit ihren Bildungsangeboten leistet die Verbraucherzentrale NRW einen Beitrag zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDG), insbesondere von SDG 4 "Hochwertige Bildung". 

Dieses Angebot unterstützt die Umsetzung des Ziels 12: „Nachhaltige/r Konsum und Produktion“ sowie SDG 11 „Nachhaltige Städte und Gemeinden" und SDG 13 "Maßnahmen zum Klimaschutz".

Logo SDG 4 „Hochwertige Bildung“Logo SGD 12 "nachhaltiger Konsum"Logo sgd 13

Hinweise zur Nachbereitung
  • Hinweise zur Verstetigung des Themenfelds im Elternhaus bietet der Flyer „Alles Müll?“ auf der Homepage des Projekts.