Kita-Themenabende: Kinder im Netz begleiten

Stand:
In unseren Themenabenden aus Rheinland-Pfalz für Eltern oder Teams vermitteln wir Informationen zum Verbraucher- und Datenschutzschutz für Klein und Groß.
On

Ob Onlinespiele, Videoplattformen oder vernetztes Spielzeug: Kinder nutzen immer früher digitale Medien. Das stellt Eltern ebenso wie Erzieherinnen und Erzieher vor die Herausforderung, geeignete Angebote auszuwählen und auf einen verantwortungsvollen Medienkonsum zu achten. Denn: Was sind altersgerechte Inhalte, Nutzungszeiten und Geräteeinstellungen? Wie steht es mit der Datensicherheit bei vernetzten Teddys und Co, wo lauern Kostenfallen in Spiele-Apps und Werbung?

Antworten auf diese und weitere Fragen finden Eltern sowie Erzieherinnen und Erzieher in diesem Informationsangebot der Verbraucherzentrale, des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit sowie des Verbraucherschutzministeriums in Rheinland-Pfalz.

Geschulte Referentinnen und Referenten kommen kostenfrei für Elternthemenabende direkt in die Kita. Mit interaktiven Methoden machen sie komplexe Inhalte auf unterhaltsame Weise verständlich. So entsteht ein lebendiger Austausch zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie den Referentinnen und Referenten. Gerne informieren die Referentinnen und Referenten auch in Leitungsrunden über das Angebot im Detail.

Dank der Förderung durch das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) sind die Veranstaltungen für Schulen kostenlos.

Die Module

Beide Module behandeln die Mediennutzung im Kita-Alter und Aspekte des Jugendschutzes, beispielsweise Medientätigkeiten und Regeln, Altersfreigaben oder Einstellungen von Apps und Geräten. Grundsätzlich spricht zudem jedes Modul auch die wichtigsten Inhalte des anderen Moduls an. Je nach Gegebenheiten vor Ort kommen unterschiedliche Medien und Materialien zum Einsatz.

Modul „Verbraucherschutz“

Hier geht es besonders um Kostenfallen und Nutzungsrisiken bei Angeboten für Kinder.

Themen des Moduls:  

  • Smartphones und Apps als Kostenfalle
  • Vorsicht, Abmahngefahr!
  • Sicherheitseinstellungen am Gerät
  • Smartes Spielzeug
  • Medien für (Kita-)Kinder?!
  • Medieninhalte altersgerecht aussuchen


Anmeldung und Kontakt:
Für Buchungsanfragen nutzen Sie bitte das untenstehende Online-Formular. Inhaltliche Fragen beantworten wir gerne per Mail an bildung-digitales@vz-rlp.de.

Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.
Seppel-Glückert-Passage 10, 55116 Mainz
(06131) 2848 224
bildung-digitales@vz-rlp.de
www.verbraucherzentrale-rlp.de/bildung-rlp

Modul „Datenschutz“

Im Modul „Datenschutz“ stehen Regeln, Rechte und Pflichten rund um Mediennutzung, Datenschutz und Datenverantwortung im Fokus.

Themen des Moduls:

  • Veröffentlichung von Kinderfotos im Netz
  • GPS-Ortung von Kindern/Spionage-Apps
  • Datenschutzproblematik bei WhatsApp
  • Selbst-Datenschutz
  • Medien für (Kita-)Kinder?!
  • Medieninhalte altersgerecht aussuchen
     

Anmeldung und Kontakt:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
(06131) 20 82 449
poststelle@datenschutz.rlp.de

Die Kita-Themenabende auf einen Blick

  • Zielgruppe: Eltern von Kindern im Kita-Alter
  • Dauer pro Themenabend: 60 – 90 Minuten, Beginn spätestens 19 Uhr  
  • Kosten: kostenfrei


Buchung und Information:

Modul „Verbraucherschutz“
Für Buchungsanfragen nutzen Sie bitte das untenstehende Online-Formular. Inhaltliche Fragen beantworten wir gerne per Mail an bildung-digitales@vz-rlp.de.

Modul „Datenschutz“
Information: poststelle@datenschutz.rlp.de
Buchung: www.datenschutz.rlp.de/de/themenfelder-themen/medienbildungschule (Online-Anmeldung; Link verlässt die Seite der VZ)

Anfrageformular Workshop

Gewünschte Veranstaltung


Angaben zur Institution


Angaben zum Ansprechpartner


Datenschutzhinweise zum Formular für Anfragen zu Workshops

Die Inhalte dieses Kontaktformulars werden verschlüsselt an unseren Server übertragen. Daraus generierte E-Mails werden mit einer Transportverschlüsselung an die zuständigen Mitarbeiter:innen der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz versandt. Diese geben die Daten an die für die Region zuständigen externen Honorarreferent:innen weiter, sofern eine Veranstaltung angeboten werden kann.  Die Honorarreferent:innen sind angewiesen die Daten ausschließlich im Zusammenhang mit der Durchführung der Veranstaltung zu verarbeiten und diese nach Abschluss wieder zu löschen. Eine Weitergabe oder Verarbeitung der vorgenannten Daten zu anderen Zwecken als zu den genannten erfolgt nicht.

Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzhinweisen.

checkboxes

* Pflichtfelder

Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.