Unterrichtsmaterial: Young Crime – Urteil im Klassenzimmer

Stand:
Die von klicksafe in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz und dem ZDF entwickelte Unterrichtseinheit zum Thema „Abzocke im Netz“ beschäftigt sich mit einem Fall von Verkaufsbetrug durch eine Jugendliche.
Off

Was sind typische Jugenddelikte und wie werden sie vor Gericht verhandelt? Welche Geschichten stecken hinter den Taten? Diesen Fragen geht das ZDFtivi-Format „Young Crime“ nach. In Folgen à ca. 25 Minuten wird jeweils ein wahrer Fall vorgestellt. In den meisten Fällen hat dazu ein deutsches Jugendgericht geurteilt. Diebstahl, Sachbeschädigung, Körperverletzung, Betrug, Nötigung, Erpressung – „Young Crime“ konzentriert sich auf die Delikte, die vorrangig von Jugendlichen begangen werden.

Die klicksafe-Unterrichtseinheit zur Folge „Abzocke im Netz“ beschäftigt sich mit einem Fall von Verkaufsbetrug durch eine Jugendliche. Die Schüler:innen bekommen in dieser Einheit Informationen über Fake Shops und lernen Schutzmaßnahmen in Form einer Checkliste kennen. Die Entscheidungen der Jugendlichen im Klassenzimmer über ein mögliches Strafmaß werden am Ende mit der Einschätzung der jugendlichen Expert:innen und der Jugendrichterin im Studio abgeglichen und analysiert. Das reale Strafmaß wird am Ende des Videos gezeigt.

Die Videos ermöglichen in spannender und authentischer Art und Weise über strafbares Verhalten im Internet und die daraus resultierenden Konsequenzen aufzuklären.

Das Material stammt von Klicksafe und ist in Zusammenarbeit mit dem ZDF und der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz entstanden.

Letzte Aktualisierung: 11/2023
Schulform: Alle
Zielgruppe: Ab Klasse 5
Fächer: Fachübergreifend

Hier geht’s zum Material (Link verlässt die Seite der VZ)
Klicksafe: Young Crime - Urteil im Klassenzimmer (Abzocke im Netz)

Nahaufnahme eines Smartphones, das in einer Hand gehalten wird und einen roten, absteigenden Graphen auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund ist ein größerer Bildschirm mit einem ähnlichen Graphen zu sehen, der ebenfalls einen Abwärtstrend zeigt.

MSCI World im Minus – Was sollten Anleger:innen jetzt tun?

Der MSCI World Index hat im Februar und März an Wert verloren. Einige Anleger:innen sind verunsichert und fragen sich, ob sie ihre ETFs verkaufen oder die Schwankungen aussitzen sollten. Wir erklären die Hintergründe der Marktentwicklung und geben Handlungsempfehlungen.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).