Workshop "KlimaFrühstück" an Ihrer Schule

Wir führen an Ihrer Schule in Hessen das KlimaFrühstück als Workshop durch. Beginnend mit einem gemeinsamen Frühstück, erkunden wir die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Klimaschutz an Lernstationen.

Kann man die Erde gesund essen? Welche Lebensmittel sind klimagesund und welche klimaschädlich? Und wie kann man auch in der Schule klimagesund essen und trinken? 

Off

Unsere Ernährungsfachkraft nimmt die Lerngruppe mit auf Entdeckungstour. Entlang von fünf Lernstationen erkunden, hinterfragen und diskutieren die Schülerinnen und Schüler die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Klimaschutz.

Doch ein leerer Bauch studiert bekanntlich nicht gern. Deshalb beginnt der Workshop zunächst mit einem gemeinsamen Frühstück. Anhand von Brot, Aufstrich und Belag, Obst, Gemüse sowie Getränken wird schnell deutlich, wo die Frühstückszutaten herkommen, wie sie produziert oder verpackt wurden und wie sie unser Klima beeinflussen. Der Begriff "klimagesund" meint und berücksichtigt dabei sowohl die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler als auch das den Schutz des Klimas und der Ressourcen der Erde.

Sind alle gestärkt, bearbeiten sie in Kleingruppen die Stationen: 

  • „Problemlos: Biologisch“
  • „Restlos: Lebensmittel wertschätzen“
  • „Verpackungslos: Verpackungsmüll vermeiden“
  • „Grenzenlos: Saisonal und regional“
  • „Bedenkenlos: Pflanzlich“

und leiten eigene Handlungsimpulse daraus ab.

Der Workshop "KlimaFrühstück" ist für alle Klassenstufen ab Sekundarstufe I geeignet, die sich im Rahmen von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) mit den Zukunftsthemen Klima, Nachhaltigkeit, Ernährung und Konsum beschäftigen wollen. Begleitendes Unterrichtsmaterial ist für die Klassenstufen 5 bis 7 bzw. 8 bis 10 verfügbar. 


Das sagen Lehrkräfte zum Workshop:

„Der Workshop Klimafrühstück wurde kompetent und reibungslos durchgeführt.
Es hat alles gepasst. Wir haben das Thema im Unterricht aufgegriffen und vertiefen es jetzt weiter.“ 
Christiane Zabel, Berufliche Schulen Untertaunus, Taunusstein

„Der Workshop KlimaFrühstück war einfach nur toll und hat sowohl mir als auch meinen Schülerinnen und Schülern wirklich viel Spaß gemacht.“
Jessica Heil, Konrad-Haenisch-Schule, Frankfurt-Fechenheim

„Der Workshop „KlimaFrühstück“ war wunderbar umgesetzt. Die Referentin war überaus engagiert, motiviert und kompetent im Umgang mit meiner Klasse. 
Sie ging flexibel auf unsere Bedürfnisse und Wünsche ein.“
Daniela Hinz, Friedrich-Fröbel-Schule, Bad Hersfeld

Voraussetzung für unsere Durchführung ist eine Lehrküche mit entsprechendem Geschirr, ein Klassenzimmer und vier Unterrichtsstunden Zeit (ohne gemeinsames Frühstück nur 2 Unterrichtsstunden). 

Das Workshop-Angebot ist bis Ende 2025 kostenfrei für alle hessischen Schulen oder außerschulischen Bildungseinrichtungen buchbar.

Sie haben Fragen oder interessieren sich für das Angebot?
Kontaktieren Sie uns gerne unter ernaehrung@verbraucherzentrale-hessen.de.  

Das Projekt „Klimabewusst essen in Schulen“ wird vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz finanziert und ist eins der zahlreichen Maßnahmen des integrierten Klimaschutzplans (iKSP) der Hessischen Landesregierung.

Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.