Verbraucherschutz für Jugendliche: Arbeitsblätter der Verbraucherchecker

Stand:
Ob Finanz-Tipps auf Social Media oder In-Game-Käufe: Verbraucherschutz ist für Jugendliche relevant. Mit den sechs Verbraucherchecker-Arbeitsblättern des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) können Sie sich jedem Thema in seinen verschiedenen Facetten widmen.
Eine junge Frau sitzt an einem Tisch und schreibt, im Vordergrund hält eine Hand ein Smartphone.

Die Arbeitsblätter der Verbraucherchecker des vzbv eignen sich für Jugendliche von circa 15 bis 24 Jahren. Erforderlich sind Vorkenntnisse in der Recherche. Pro Arbeitsblatt können etwa 20 bis 30 Minuten inklusive Recherche eingeplant werden, abhängig von der Lerngruppe und ihrem Kenntnisstand. Abgedeckt werden die folgenden Themengebiete:

  • Nachhaltigkeit und Klimaschutz,
  • Finanzen und Verbraucherrecht,
  • Medien und digitale Welt sowie
  • Ernährung und Gesundheit.
     

Die Arbeitsblätter können hier, neben den übrigen Lehrmaterialien der Verbraucherchecker, kostenfrei heruntergeladen werden.

Sie möchten, dass qualifizierte Trainer:innen zu Ihnen an den Lernort kommen, um das interaktive Workshop-Programm der Verbraucherchecker umzusetzen? Weitere Informationen finden Sie hier.

Sie haben Fragen? Dann schreiben Sie eine E-Mail an verbraucherchecker@vzbv.de

 

Off
Angebot und Ablauf

Die sechs verschiedenen Arbeitsblätter des vzbv greifen die Inhalte der Verbraucherchecker-Workshops auf. Es handelt sich um folgende Themen:


Die Arbeitsblätter können im Rahmen des Workshop-Programms bearbeitet werden. Der Trainer:innen-Guide der Verbraucherchecker zeigt einen möglichen Aufbau und Umsetzungsmöglichkeiten auf. Sie können jedoch auch im Rahmen anderer Lerngelegenheiten eingesetzt werden. Im Fokus steht die eigenständige Recherche der Jugendlichen im Checker-Space der Verbraucherchecker, der Rechercheplattform für Verbraucherthemen.

 

Lernziele

Die Teilnehmer:innen...

  • reflektieren ihre eigene Rolle als Verbraucher:innen und
  • setzen sich mit verschiedenen Fragen des Verbraucherschutzes auseinander.

 

Hinweise zur Umsetzung

Zur Bearbeitung der Arbeitsblätter ist der Zugriff auf den Checker-Space, die digitale Rechercheplattform der Verbraucherchecker, notwendig.

Die Arbeitsblätter sind unter einer offenen Lizenz als Open Educational Resources (OER) veröffentlicht. Das bedeutet, die Materialien können von Ihnen für Ihre Zwecke genutzt, überarbeitet und an Kolleg:innen weitergegeben werden. Die Inhalte stehen, sofern nicht anders angegeben, unter der Lizenz CC BY-SA 4.0. Als Quelle muss dabei der Verbraucherzentrale Bundesverband angegeben und die Creative-Common-Lizenz CC BY-SA 4.0 verwendet werden. Davon ausgeschlossen ist das Förderlogo der Verbraucherchecker, das Logo des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Den Lizenztext finden Sie unter https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0

 

Fächerbezug/Kompetenzdimension

Das Bildungsmaterial kann für fächerübergreifende Lernanlässe genutzt werden. Enthalten sind Bezüge zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDG) und globalem Lernen. Zusätzlich werden mit den Workshops Medien- und Methodenkompetenz gefördert.

 

Weitere Hinweise/Material

Die Arbeitsblätter finden sich als Teil des Arbeitsmaterials der Verbraucherchecker im Checker-Space.

Die Arbeitsblätter inklusive Lösungsblättern sind beim kompletten Lehrmaterial der Verbraucherchecker hinterlegt.

Anmelden für das Workshop-Programm der Verbraucherchecker können Sie sich hier.

Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

 

Förderhinweis BMUV

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.