Verbraucherschutz gestalten mit dem Action Planner

Stand:
Jugendliche bekommen mit dem Action Planner der Verbraucherchecker des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) einen Leitfaden an die Hand, der ihnen Fakten, Methoden und Hilfestellung für eine eigene Aktion im Verbraucherschutz bietet. Der Action Planner kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Vier junge Menschen stehen nebeneinander und lächeln in die Kamera. In ihren Händen halten sie den Action Planner.

Verbraucherschutz kreativ gestalten: Das gelingt mit dem Bildungsmaterial der Verbraucherchecker des vzbv, das gezielt auf Jugendliche von circa 15 bis 24 Jahren zugeschnitten ist. Zu dem Material gehört auch der Action Planner. Er kann als Begleitheft für die Workshops der Verbraucherchecker genutzt oder als eigenständiges Material verwendet werden, um Jugendlichen einen Zugang zu den Themen des Verbraucherschutzes zu bieten.

Folgende Themenbereiche greift der Action Planner auf:

  • Nachhaltigkeit und Klimaschutz
  • Finanzen und Verbraucherrecht
  • Medien und digitale Welt
  • Ernährung und Gesundheit
     

Der zeitliche Umfang für die Bearbeitung ist variabel. Mit dem Action Planner können einzelne Inhalte bearbeitet werden (Dauer: ca. 30 Minuten) oder die Jugendlichen arbeiten sich in ein Thema ein, nutzen den Checker-Space der Verbraucherchecker, eine Rechercheplattform speziell für Verbraucherschutzthemen, und entwickeln eine eigene Aktion (Dauer: ca. 4 Stunden). Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Action Planner steht zum kostenfreien Download zur Verfügung und liegt auch als barrierefreie Version vor.

Sie haben Fragen? Dann schreiben Sie eine E-Mail an verbraucherchecker@vzbv.de.

 

 

Off
Angebot

Der Action Planner der Verbraucherchecker des vzbv kann individuell eingesetzt werden und unterstützt die Jugendlichen bei ihrer inhaltlichen Auseinandersetzung mit Verbraucherschutz. In Kombination mit dem Checker-Space, einer Rechercheplattform rund um das Thema Verbraucherschutz, können Jugendliche sich unabhängig zum Verbraucherschutz informieren und mit dem Thema auseinandersetzen. Sie entwickeln mit verschiedenen Methoden eigene Ideen, um dieses Wissen an ihr Umfeld weiterzugeben.

 

Lernziele

Die Lernenden...

  • reflektieren ihre eigene Rolle als Verbraucher:innen,
  • setzen sich mit verschiedenen Fragen des Verbraucherschutzes auseinander,
  • beschäftigen sich mit verschiedenen Methoden für die eigene Anwendung,
  • entwickeln eigene Verbraucherschutzformate und setzen sie um.
Hinweise zur Umsetzung

Der Action Planner ist ein Arbeitsmaterial zur selbstständigen Bearbeitung. Er steht unter einer offenen Lizenz als Open Educational Resources (OER) zur Verfügung. Das bedeutet, das Material kann von Ihnen für Ihre Zwecke genutzt, überarbeitet und an Kolleg:innen weitergegeben werden.

Die Inhalte stehen, sofern nicht anders angegeben, unter der Lizenz CC BY-SA 4.0. Als Quelle muss dabei der Verbraucherzentrale Bundesverband angegeben und die Creative-Common-Lizenz CC BY-SA 4.0 verwendet werden. Davon ausgeschlossen ist das Förderlogo der Verbraucherchecker, das Logo des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Den Lizenztext finden Sie unter https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0.

 

Fächerbezug/Kompetenzdimension

Der Action Planner kann für fächerübergreifende Lernanlässe genutzt werden. Enthalten sind Bezüge zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDG) und globalem Lernen. Zusätzlich werden Medien- und Methodenkompetenz gefördert.

 

Hinweise zur Vor- und Nachbereitung

Hier gibt es den Action Planner zum Download (auch als barrierefreie Version).

Hier finden Sie ein Video zur Nutzung des Action Planners.

 

Weitere Hinweise/Material

Im Checker-Space, der Rechercheplattform zu Verbraucherthemen, finden sich gesammelt Inhalte der Verbraucherzentralen und weiterführende Materialien.

Direkt online anmelden für das Workshop-Programm der Verbraucherchecker können Sie sich hier.

Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

 

Förderhinweis BMUV

Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.