„Roam like at home“ muss für alle Kunden voreingestellt sein

Stand:
LG Frankfurt a.M. vom 20.09.2017 (2-06 O 263/17)
Off

Mobilfunkanbieter müssen für alle Kunden den regulierten „Roam like at home“-Tarif automatisch voreinstellen. In diesem Tarif können Verbraucher Flatrates und Inklusivvolumen im EU-Ausland genauso nutzen wie zuhause – ohne Aufschläge.

Bei den Tarifen von „smartmobil“ und „winsim“ der Drillisch Online AG war ein alternativer Roamingtarif enthalten. Dieser konnte im Bestellvorgang auch nicht abgewählt werden. Erst nachträglich konnten Drillisch-Kunden den Wechsel in den regulierten Tarif beauftragen.

Die Verbraucherzentrale NRW hatte Drillisch deswegen abgemahnt. Anbieter dürfen nach der EU-Roaming-Verordnung auch alternative Tarife anbieten. Allerdings muss der regulierte Tarif ohne Roamingaufschläge immer automatisch voreingestellt sein.

Dies bestätigte das LG Frankfurt a.M. im Rahmen eines einstweiligen Verfügungsverfahrens. Das Gericht stellte dabei klar, dass der regulierte Tarif auf alle Kunden automatisch anzuwenden sei. Der Wortlaut der Roaming-Verordnung sei insoweit eindeutig.

Ein alternativer Tarif ist nur zulässig wenn der Kunde diesen ausdrücklich bestellt und somit eine bewusste Entscheidung trifft. Bei den Angeboten der Drillisch Online AG konnte der Kunde aber gar keine Entscheidung treffen, da es bei der Bestellung keine Auswahlmöglichkeit gab.

Das Gericht stellt klar, dass die einzige Möglichkeit zur Umsetzung der Roaming-Verordnung die Voreinstellung des regulierten „Roam like at home“-Tarifs ist.

Das Urteil ist rechtskräftig.

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.