Jährliche Überweisung oder monatliche Lastschrift sind keine zwei "Zahlungsweisen" im Sinne des § 41 Abs. 1, Abs. 2 EnWG

Stand:
BGH vom 05.06.2013 (VIII ZR 131/12)
OLG Hamm vom 30.03.2012 (I-19 U 184/11)
LG Dortmund vom 05.08.2011 (25 O 366/11)
Off

Die Klausel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) eines Gaslieferanten, wonach Kunden nur die Wahl zwischen jährlicher Vorauszahlung per Überweisung und monatlicher Zahlung per Lastschrift haben, ist unzulässig. Dies hat der Bundesgerichtshof (BGH) nach einer Klage der Verbraucherzentrale NRW gegen die Stadtwerke Bochum entschieden.

Die fragliche Klausel lautete: "Sämtliche Rechnungsbeträge sind (...) ohne Abzug im Wege des Lastschriftverfahrens oder von Jahreszahlern mittels Überweisung zu zahlen."

Der BGH urteilte, die Klausel widerspreche den wesentlichen Grundgedanken des § 41 Abs. 1, Abs. 2 Satz 1 EnWG. Gesetzlich sei zwingend vorgeschrieben, dass der Energielieferant "dem Haushaltskunden ... vor Vertragsschluss verschiedene Zahlungsmöglichkeiten anzubieten" habe. Zwar biete die Beklagte mit Überweisung und Lastschrift den Kunden sogar drei verschiedene Zahlungsmöglichkeiten an. Denn unter den Begriff der Überweisung falle sowohl die Überweisung von einem Konto als auch die so genannte Barüberweisung, die auf einer Bareinzahlung des Kunden bei einer Bank beruhe.

Eine Zahlung per Überweisung sei aber nur den Kunden möglich, die sich für eine "Jahreszahlung" entschieden haben. Einkommensschwachen Kunden werde es oft nicht möglich sein, den jährlichen Zahlungsbetrag auf einmal aufzubringen. Denjenigen Kunden, die nicht über ein Bankkonto verfügen, seien sogar sämtliche vorgesehenen Zahlungswege verschlossen. Diese Einschränkung benachteilige die Kunden unangemessen.

Darüber hinaus hat der BGH grundsätzlich geklärt, dass mit dem Begriff "Zahlungsmodalitäten" nur die Zahlungsmittel beziehungsweise die Zahlungswege gemeint sind, auf welchen eine Zahlung zu erfolgen hat, also etwa ob die Forderung in bar, per Überweisung oder mit Kreditkarte beglichen werden kann. Nicht jedoch umfasse der Begriff auch Bestimmungen über die Stückelung von etwaigen Vorauszahlungen, also ob die Kunden monatlich, quartalsweise oder jährlich zahlen sollen.

Dies bedeutet: Energielieferanten werden künftig bei der Gestaltung ihrer Tarife darauf achten müssen, dass sie für jeden Tarif stets mindestens zwei gleichwertige Zahlungsweisen anbieten. Sie können zum Beispiel sowohl für eine monatliche Zahlung als auch für eine jährliche Zahlung jeweils die Möglichkeit zur Überweisung und zur Lastschrift anbieten. Dabei dürfen sie einkommensschwache Kundengruppen nicht benachteiligen. Allerdings - so der BGH - dürfen die allein durch die unterschiedliche Zahlungsweise entstehenden Kosten den Kunden berechnet werden.

Zum Hintergrund:

Die VZ NRW hatte die Stadtwerke Bochum GmbH ursprünglich wegen zwei Klauseln zur Zahlungsweise verklagt. Das LG Dortmund gab der Klage zu einer Klausel statt, welche lautete: "Voraussetzung für den Abschluss von StadtwerkePlus ist die Erteilung einer Einzugsermächtigung." Die Klausel benachteilige die Kunden unangemessen, weil sie in dem konkreten Tarif nur eine Zahlungsmöglichkeit hätten. Diese Klausel verwendete die Beklagte zum Zeitpunkt der mündlichen Verhandlung zwar nicht mehr. Das LG sah jedoch eine Wiederholungsgefahr.

Zu der zweiten Klausel wies das LG Dortmund die Klage ab. Die Berufung der VZ NRW beim OLG Hamm hatte keinen Erfolg. Erst der BGH bestätigte die Rechtsauffassung der VZ NRW an und hob die vorinstanzlichen Urteile auf.

BGH vom 05_06_2013 (VIII ZR 131/12).pdf

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.