Zahlreiche Klauseln eines Fernbusunternehmens, die vor allem Haftungsausschlüsse oder -beschränkungen vorsehen bzw. dazu führen, sind unwirksam

Stand:
LG Frankfurt am Main vom 13.03.2015 (2-24 O 192/14)
Off

Nach Ansicht des LG Frankfurt am Main sind 12 Klauseln in den Beförderungsbedingungen des Fernbusunternehmens Deutsche Touring GmbH (Eurolines) unwirksam.

Das Gericht befand für unwirksam:

1. Regelung, die es ermöglicht, bei einer Linienbusfahrt die planmäßige Abfahrtzeit und Haltestelle zu ändern, und den Fahrgast darauf "hinweist", er möchte sich immer kurz vor der Abfahrt über eventuelle Änderungen informieren

Nach dem Wortlaut der Klausel könne das Unternehmen aus jedem Grund die Abfahrtszeit und den Abfahrtort verlegen. Das Risiko, dass der Kunde die Abfahrtszeit oder den Abfahrtsort verpasst, werde allein auf den Fahrgast verlagert. Ihm werde aufgebürdet, sich über eine Veränderung zu informieren. Das sei für ihn nicht zumutbar.

2. Bestimmung, nach der eine ohne Zustimmung des Busunternehmens erfolgte Übertragung auf eine andere Person den Fahrschein ungültig macht

Das Busunternehmen habe weder ein schützenswertes Interesse daran zu verhindern, einen anderen Fahrgast zu befördern als den ursprünglichen Fahrgast, noch daran, dass im Falle der Übertragung des Beförderungsvertrags der Fahrausweis ungültig wird. Würde das Unternehmen einer Übertragung des Beförderungsvertrags widersprechen und sich der ursprüngliche Fahrgast entschließen, die Fahrt doch anzutreten, hätte er keinen gültigen Fahrausweis mehr.

3. Vereinbarung einer Pflicht des Fahrgasts zur Rückbestätigung von Fahrscheinen für Fahrten, die im Ausland beginnen

Die Verpflichtung zur Beförderung des Kunden könne nicht davon abhängen, dass der Kunde eine Erklärung abgibt, nach wie vor befördert werden zu wollen. Technische Gegebenheiten wie unterschiedliche Buchungssysteme, die ihre Ursache allein in der Sphäre des Unternehmens und seiner Erfüllungsgehilfen haben, berechtigten den Beförderer nicht, dem Reisenden weitere Verpflichtungen aufzuerlegen.

4. Regelung, nach der Fahrscheine nur in Verbindung mit der nochmaligen Rückreservierung gültig sind

Durch die Rückbestätigungsverpflichtung entledige sich der Beförderer der eigenen Verpflichtung, den Beförderungsvertrag so zu erfüllen, wie er es seinen Vertragspartnern versprochen hat, nämlich zu einem bestimmten Zeitpunkt zu einem bestimmten Ort. Einseitige Vertragsänderungen durch das Unternehmen würden in das Risiko der Kunden gelegt, sich über solche Änderungen informieren zu müssen, wenn sie ihren Beförderungsanspruch behalten wollen.

5. Klausel, nach der die Buchungsstelle für die Rückreservierung eine Servicepauschale erheben kann

Das in dieser Klausel geregelte Entgelt betreffe keine Vergütung für die Beförderungsleistung, sondern die Abwälzung von zusätzlichen Kosten auf die Kunden. Dabei gehe es nicht um zusätzliche Leistungen, für die die Kunden ein zusätzliches Entgelt zahlen sollen, sondern um die Durchführung einer Rückreservierung. Diese Rückreservierung diene dem Interesse des Unternehmens, da es eine Bestätigung begehrt, ob Reisende, die eine Fahrt gebucht haben, diese Fahrt auch antreten wollen. Eine etwaige in bestimmten Ländern erhobene Nutzungsgebühr müsse in den Preis einkalkuliert werden.

6. Beschränkung der Haftung für nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführte Sachschäden auf einen Betrag von 1.000 Euro je Fahrgast

Die Klausel verstoße gegen das Gebot, dass Bestimmungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen klar und verständlich sein müssen, schon deshalb, da sie in einem offensichtlichen Widerspruch zu einer weiteren Regelung in den Beförderungsbedingungen des Unternehmens steht, nach der bei Verlust und Beschädigung von Gepäck die Haftung begrenzt ist auf 1.200 Euro pro Gepäckstück. Die beanstandete Klausel betreffe generell Schachschäden und umfasse ihrem Wortlaut nach auch Schäden am Gepäck. Ergeben sich aus dem Zusammenspiel von Regelungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen Widersprüche, sei es Aufgabe des Verwenders, diese zu beseitigen.

7. Beschränkung der Rechte des Fahrgasts bei einer Annullierung der Fahrt, einer Verzögerung der Abfahrt von mehr als 120 Minuten oder einer Überbuchung auf Fahrten mit einer planmäßigen Dauer von über drei Stunden

Der Einleitungssatz der beanstandeten Klausel nimmt Formulierungen der Verordnung (EU) 181/2011 auf. Es werden die Rechte der Fahrgäste entsprechend Art. 19 Abs. 1 der Verordnung beschrieben. Die Verordnung sei auf das Rechtsverhältnis des Busunternehmens zu seinen Kunden anwendbar, weil das Unternehmen Fahrten mit Kraftomnibussen anbietet, die in den Geltungsbereich der Verordnung fielen. Allerdings beschränke die Klausel den Anwendungsbereich der Verordnung auf Fahrten mit einer Dauer von über drei Stunden. Diese Einschränkung sieht die Verordnung für ihren Geltungsbereich nicht vor. Zwar findet sich bei einzelnen Regelungen die Beschränkung der Rechte der Reisenden auf Fahrten von über drei Stunden Dauer, nicht aber in Art. 19 der Verordnung. Damit schränke die Klausel die Rechte der Fahrgäste gemäß Art. 19 Abs. 1 der Verordnung ein und benachteilige sie unangemessen.


8. Begrenzung der vertraglichen Haftung im Übrigen auf den dreifachen Beförderungspreis, sofern dem Beförderer nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit nachgewiesen werden kann

Diese Haftungsbeschränkung verstoße gegen § 309 Nr. 7a BGB, wonach ein Ausschluss oder eine Begrenzung der Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit bei Vorliegen der übrigen Voraussetzungen unwirksam ist, da sich die Klausel ihrem Wortlaut nach auch auf die Haftung wegen der Verletzung von Körper und Leben beziehe.

9. Bestimmung, nach der Fahrgäste innerhalb von drei Monaten nach der tatsächlichen oder geplanten Durchführung der Fahrt beim Beförderer Beschwerden einreichen können

Fristen, nach deren Ablauf der Schuldner nicht mehr verpflichtet ist, eine Leistung zu erbringen, beständen nur im Rahmen von Verjährungsfristen. Deren Lauf liege aber deutlich über drei Monaten. Durch die Bestimmung einer Frist könnten Fahrgäste abgehalten werden, eine Beschwerde noch einzureichen, wenn die Frist verstrichen ist.

10. Klausel, die es dem Busunternehmen ermöglicht, im Falle der Kündigung wegen höherer Gewalt für bereits erbrachte Beförderungsleistungen entsprechende Entschädigung zu verlangen

Zwar gebe es dieser Beförderungsbedingung ähnliche Regelungen in § 651j BGB. Diese Norm betreffe aber den Reisevertrag. Die die Fahrgastrechte im Kraftomnibusverkehr betreffende EU-Verordnung 181/2011 sehe im Fall der Annullierung andere Regelungen vor. Art. 19 der Verordnung regle die Folgen einer Annullierung unabhängig von dem Grund dafür. Als Rechtsfolge einer Annullierung seien, wenn nicht eine anderweitige Beförderung angeboten wird, den Fahrpreis zu erstatten und eine kostenlose Rückfahrt anzubieten. Dass der Beförderer einen Teil des Fahrpreises für erbrachte Leistungen behalten darf, sehe Art. 19 der Verordnung nicht vor.

11. Regelung, dass im Falle der Kündigung wegen höherer Gewalt die Mehrkosten der vom Beförderer organisierten Rückbeförderung von den Parteien je zur Hälfte und darüber hinaus entstehende Kosten vom Fahrgast aufzubringen sind

Eine Beteiligung des Fahrgasts an den Kosten der Rückbeförderung sehe Art. 19 der Verordnung ebenfalls nicht vor. Es sei auch nicht gerechtfertigt, den Fahrgast mit Kosten einer Teilbeförderung zu belasten, die für ihn infolge der Kündigung nicht mehr von Interesse ist.

12. Verpflichtung des Fahrgasts, bei auftretenden Leistungsstörungen alles ihm Zumutbare zu tun, um zu einer Behebung der Störung beizutragen

Störungen in den Leistungsverpflichtungen des Busunternehmens habe dieses alleine zu beseitigen. Den Gläubiger der Leistung träfen keine Mitwirkungspflichten bei der Erbringung der Leistung des Schuldners.

LG Frankfurt am Main vom 13_03_2015 (2-24 O 192/14).pdf

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Handbuch Pflege
Als pflegebedürftig gelten Menschen, die wegen einer Krankheit oder Behinderung für mindestens sechs Monate Hilfe im…
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding: Unternehmen erstatten teils vierstellige Beträge

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Bis zum 31. Dezember 2024 konnten Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH beauftragt mit der Beitreibung eigener Forderungen an Verbraucher:innen die EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH (EOS DID). Das Unternehmen treibt so nach Ansicht des vzbv Inkassokosten künstlich zu Lasten der Betroffenen in die Höhe.

Nachberechnungen Prämiensparverträge: Hartnäckigkeit von Betroffenen lohnt sich

Die Urteile des Oberlandesgerichts Naumburg gegen die Sparkassen Mansfeld-Südharz und Stendal sind rechtskräftig. Damit steht fest, wie die Sparkassen die Prämiensparverträge nachberechnen müssen. Kund:innen sollen Nachberechnungen aktiv einfordern und sich die Angebote der Sparkassen genau anschauen.