Konsum war auch schon im frühneuzeitlichen Württemberg Ausdruck des individuellen Lebensstils. Zugleich wurde er in nahezu allen Bereichen des Alltags reguliert. In diesem Unterrichtsmaterial setzen sich die Schülerinnen und Schüler anhand dokumentierter Fälle mit Eingriffen in die Konsumentscheidungen auseinander und erarbeiten sich an Beispielen, in welchem Rahmen freie Konsumentscheidungen möglich waren. Anhand diesem landesbezogenen Beispiel wird die Leitperspektive Verbraucherbildung in den Geschichtsunterricht miteinbezogen.
Download des Materials
Schülerarbeitsblatt + Lehrerhandreichung
Einordnung in den Bildungsplan 2016
Kategorie
3.2.2 Wende zur Neuzeit – neue Welten, neue Horizonte, neue Gewalt
Inhaltliche Kompetenzen
(1) Den Epochenwechsel vom Mittelalter zur Neuzeit charakterisieren und seine Erscheinungsformen im Alltag der Menschen erläutern (Renaissance: zum Beispiel Individuum, Neue Wissenschaft, Kopernikanische Wende; Buchdruck; zum Beispiel Bankwesen, Fernhandel)
Klassenstufe und Niveau
Klasse 7 – E/GYM
Hinweise zur Umsetzung
Zeitaufwand
1-2 Schulstunden
Fächerübergreifende Aspekte
In unserem Gruppenpuzzle Verbraucherrechte im Fach AES wird unter anderem die altersbedingte Konsumregulierung (Geschäftsfähigkeit und Taschengeldparagraph) der Gegenwart behandelt, sodass das Unterrichtsmaterial zur Vertiefung in dieser Richtung eingesetzt werden kann.