Unterrichtsmaterial "Willenserklärungen und Kaufverträge"

Stand:
Laden Sie hier das Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe I herunter. Diese Unterrichtseinheit soll Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung des fächerübergreifenden Themas Verbraucherbildung dabei unterstützen Handlungssicherheit in Kaufsituationen zu entwickeln.
Computertastatur mit orangen Einkaufsbutton
Off

Wie kommt ein Vertrag zustande? Wann habe ich eine Willenserklärung abgegeben? Fragen, die nicht leicht zu beantworten sind. Diese Unterrichtseinheit aus Baden-Württemberg für das Fach WBS soll Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung der Leitperspektive Verbraucherbildung dabei unterstützen, Handlungssicherheit in Kaufsituationen zu entwickeln.

Download des Materials

Download-Button
Lehrkräftehandreichung

​​Download-Button
Arbeitsblätter G+M-Niveau

Download-Button
Arbeitsblätter E/GYM-Niveau

Zusatzmaterial
Interaktives Schülerarbeitsblatt (G/M) mit Fallschilderungen in Erklärvideos (Lehrerhandreichung und Musterlösung im Unterrichtsmaterial).
Interaktives Schülerarbeitsblatt (E/GYM) mit Fallschilderungen in Erklärvideos (Lehrerhandreichung und Musterlösung im Unterrichtsmaterial).

Passende Erklärvideos zum Download
Die Videos können ergänzend zu den Informationstexten im Unterrichtsmaterial genutzt werden.
Hinweis: Unsere Videos dürfen von Lehrkräften für den Schuluntericht kostenfrei genutzt werden. Sie dürfen die Videos herunterladen und diese Ihren Schülerinnen und Schülern über Lernplattformen oder per E-Mail zugänglich machen.

Liste aufklappen

Erklärvideos zum Download
(Rechtsklick, Ziel speichern unter...)

  1. Erstes Aufgabenvideo zu Willenserklärungen und Kaufverträge
  2. Zweites Aufgabenvideo zu Willenserklärungen und Kaufverträge
  3. Drittes Aufgabenvideo zu Willenserklärungen und Kaufverträge
  4. Viertes Aufgabenvideo zu Willenserklärungen und Kaufverträge
  5. Fünftes Aufgabenvideo zu Willenserklärungen und Kaufverträge
  6. Sechstes Aufgabenvideo zu Willenserklärungen und Kaufverträge

 

Die Erklärvideos auf YouTube:
Zur Playlist: Willenserklärungen und Kaufverträge
(Mit dem Klicken auf den Link und der Weiterleitung zu YouTube können Daten an YouTube übermittelt werden, zu deren Art, Umfang und Verwendungszweck wir keine Auskünfte geben können.)

Einordnung in den Bildungsplan 2016

Kategorie
3.1.1 Verbraucher
3.1.1.1 Konsument

Inhaltliche Kompetenzen
(8) Die Bedingungen (u. a. Geschäftsfähigkeit, Willenserklärung) für das Zustandekommen eines Kaufvertrags (z. B. Online-Geschäfte) erklären (G)
(8) Die Bedingungen (u. a. Geschäftsfähigkeit, Willenserklärung) für das Zustandekommen eines Kaufvertrags (z. B. Online-Geschäfte) mithilfe von gesetzlichen Regelungen erklären (M + E)
 

Konkretisierende/r Begriff/e
Verbraucherrechte

Klassenstufe und Niveau
Klasse 7 – G, M und E/GYM

Hinweise zur Umsetzung

Vorkenntnisse
Zustandekommen von Kaufverträgen, Willenserklärungen (Formen), Geschäftsfähigkeit, evtl. §110 BGB (Taschengeld)

Zeitaufwand
Ca. 30 – 45 Minuten

Fächer-/stufenübergreifende Aspekte
Sie finden weitere Unterrichtsmaterialien zum selben Thema in unserem Themenbereich Verbraucherrechte.

Nahaufnahme eines Smartphones, das in einer Hand gehalten wird und einen roten, absteigenden Graphen auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund ist ein größerer Bildschirm mit einem ähnlichen Graphen zu sehen, der ebenfalls einen Abwärtstrend zeigt.

MSCI World im Minus – Was sollten Anleger:innen jetzt tun?

Der MSCI World Index hat im Februar und März an Wert verloren. Einige Anleger:innen sind verunsichert und fragen sich, ob sie ihre ETFs verkaufen oder die Schwankungen aussitzen sollten. Wir erklären die Hintergründe der Marktentwicklung und geben Handlungsempfehlungen.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).