Fakeshop schonentag.shop wirbt mit angeblicher vzbv-Zertifizierung

Stand:
Auf der Website schonentag.shop wurde das Glukoseüberwachungsgerät Glycenx mit angeblicher Zertifizierung durch den Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) angeboten. Achtung: Es handelt sich wohl um einen Fakeshop!
Grafik: Ein Comic-Mensch zeigt mit dem Daumen nach unten. Daneben sind Screenshots von einer Website, ein Shop-Icon und der Schriftzug "Fake". Daneben befindet sich ein großes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.
Off
Icon Warnung

Wovor warnen wir?

 

Auf der Website schonentag.shop wurde ein Glukoseüberwachungsgerät damit beworben, dass es vom Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) anerkannt sei. Inzwischen wurde das Produkt und die falsche Zertifizierung von der Website entfernt. 

Der vzbv ist keine Prüfstelle für Produkte – eine solche Zertifizierung stellen wir nicht aus. Auch die Verwendung des Logos war nicht durch den vzbv genehmigt worden.

Es gibt mehrere Anzeichen, dass es sich um eine betrügerische Website handelt: Zum Beispiel gibt es kein Impressum und die Texte sind schlecht verfasst. Auch unser Fakeshop-Finder stuft den Online-Shop als Fake ein.  

Hier sehen Sie Screenshots von der Website:

Screenshot von schonentag.shop, der die angebliche Zertifizierung zeigt

Screenshot von schonentag.shop, die unauthorisiert das vzbv-Logo verwendet

Icon Informationen

Was können Sie tun?

 
  • Kaufen Sie nicht bei diesem Shop ein.
  • Prüfen Sie unbekannte Online-Shops vor Ihrem Kauf mit dem Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale.
  • Wenn Sie Opfer eines Fakeshops geworden sind, kontaktieren Sie so schnell wie möglich Ihre Bank, um die Zahlung zu stoppen. Sichern Sie alle Belege über den Vorgang und stellen Sie Strafanzeige

 

Dieser Inhalt wurde von der Gemeinschaftsredaktion in Zusammenarbeit mit unserem Bundesverband (vzbv) sowie der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen für das Netzwerk der Verbraucherzentralen in Deutschland erstellt.

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Nahaufnahme eines Smartphones, das in einer Hand gehalten wird und einen roten, absteigenden Graphen auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund ist ein größerer Bildschirm mit einem ähnlichen Graphen zu sehen, der ebenfalls einen Abwärtstrend zeigt.

MSCI World im Minus – Was sollten Anleger:innen jetzt tun?

Der MSCI World Index hat im Februar und März an Wert verloren. Einige Anleger:innen sind verunsichert und fragen sich, ob sie ihre ETFs verkaufen oder die Schwankungen aussitzen sollten. Wir erklären die Hintergründe der Marktentwicklung und geben Handlungsempfehlungen.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).