Food Checker – Was steht auf der Lebensmittelverpackung?

Mithilfe des Unterrichtsmaterials und anhand zahlreicher Produktbeispiele aus Brandenburg beschäftigen sich die Schüler:innen mit der Nährwert- und Zutatenkennzeichnung von Lebensmitteln und lernen diese zu beurteilen.
Eine Frau steht vor dem Supermarktregal, hält eine Verpackung in der Hand und schaut sie sich an.
Off

In Supermarktregalen werden viele Produkte von diversen Herstellern angeboten. Es gibt dort nicht nur einen Joghurt mit Waldfruchtgeschmack, sondern mindestens fünf von verschiedenen Herstellern. Aber ist der Marken-Joghurt genauso gut wie das No-Name-Produkt und anhand welcher Kriterien sollten Schüler:innen ihre Wahl treffen? Die Schüler:innen erwerben mithilfe der Unterrichtsmaterialen "Food Checker - Checkt die Zutatenliste und Nährwerttabelle" Kompetenzen zur bewussten Auswahl von Lebensmitteln.

Für Lebensmittelhersteller gelten gesetzlich verpflichtende Vorgaben zur Kennzeichnung von (verpackten) Lebensmitteln. So sollen die vorgeschriebenen Angaben über die Art des Lebensmittels und wichtige Merkmale wie Menge, Zusammensetzung und Haltbarkeit informieren. Sie ermöglichen dadurch, Produkte miteinander zu vergleichen und eine bewusste Kaufentscheidung zu treffen.  

Kerninhalte und Lernziele

Bei der Arbeit in Kleingruppen lernen die Schüler:innen die Nährwerttabelle und die Zutatenliste kennen und beurteilen mit deren Hilfe die Lebensmittelbeispiele in Bezug auf ihren Eiweiß-, Fett- und Zuckergehalt. So erhalten die Schüler:innen Kompetenzen für die eigene Lebensmittelauswahl.  

Das Unterrichtsmaterial ist ein fächerübergreifendes Angebot für die Fachgebiete Biologie, WAT, Mathematik, Hauswirtschaft.

Das Material enthält Hintergrundinformationen mit Lösungsblättern sowie eine Power-Point-Präsentation zum Thema „Kennzeichnung von Lebensmitteln“ mit erklärenden Tafelbildern, die Lehrkräfte als Einstieg in das Thema nutzen können. Außerdem gibt es Arbeitsblätter mit Produktbeispielen zu den drei Themenbereichen Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett.

Alle Materialien stehen als Download zur Verfügung.

Angaben zur Nutzung


Einsatzort: Schule, Freizeiteinrichtungen
Zeitaufwand: 2 Unterrichtsstunden oder flexibel als Einzelaufgaben im Rahmen des Lehrplans
 

Download

 

Sie wollen unser Bildungsmaterial in Ihrem Unterricht integrieren?

Gern stellen wir Ihnen und Ihren Kolleg:innen in einer Fortbildung (online oder vor Ort) unser Unterrichtsmaterial vor. Melden Sie sich bei uns, wenn Sie Interesse haben.

Informieren Sie sich hier zu unseren weiteren Verbraucherbildungsthemen.

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.