Gemüse- und Obstextrakte von Juice Plus

Stand:
Wie beurteilen Sie die Produkte von dieser Firma?
Off

Frage

Wie beurteilen Sie die Produkte von Juice Plus?

Antwort

Die Produktpalette Juice Plus wird von der US-Firma Juice Plus+ Company, LLC (früher NSA Inc., National Safety Associates) vertrieben und umfasst Nahrungsergänzungsmittel, Riegel, Eiweißshakes, Suppenpulver usw. Die Nahrungsergänzungsmittel bestehen vor allem aus Obst-, Beeren- und Gemüseextrakten.

In der Werbung wird deshalb auch der natürliche Ursprung betont, obwohl die Produkte hoch verarbeitet sind. Denn zusätzlich werden viele Produkte mit Mikronährstoffen wie Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen (zum Beispiel Carotinoiden wie Lutein) angereichert. Einige Produkte enthalten zusätzliche Vitamine aus natürlichen Quellen. Die Werbung für die Produkte suggeriert, dass diese Nahrungsergänzungsmittel gesundheitlich genauso wertvoll seien wie frisches Obst und Gemüse.

Wissenschaftliche Befunde aus Studien, die die gesundheitlich positive Wirkung von frischem Obst und/oder Gemüse belegen, können jedoch nicht auf Nahrungsergänzungsmittel übertragen werden. Vielmehr liefert die Kombination verschiedener Bestandteile von frischen Lebensmitteln den Gesundheitswert.

Das gesamte Spektrum an lebensnotwendigen und bioaktiven Substanzen wird demnach ausschließlich beim Verzehr der ganzen Frucht bzw. des Gemüses aufgenommen. Dies gilt besonders für die Ballaststoffe, die in Kapseln und ähnlichen Produkten im Endprodukt kaum enthalten sind. Auch zur Bioverfügbarkeit der Produkte, d.h. die Fähigkeit des Organismus die Stoffe aufzunehmen, ist wenig bekannt.

Weitere Informationen:

 

Zur Dosierung: Gesetzlich vorgeschriebene Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln gibt es derzeit nicht. Dennoch können konzentrierte Vitamine im Übermaß schädlich für den Körper sein. Daher gibt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Empfehlungen für Tageshöchstmengen für diese Mikronährstoffe. Die in Juice Plus enthaltenen Vitamine der Gemüse-, und Obstkapseln sind laut Nährwerttabelle Vitamin A, C, E und Folsäure, die Beerenkapseln enthalten Vitamin C und E. Die Folsäure stammt aus natürlichen Quellen u.a. aus Zitronenschalenextrakt, wissenschaftlich korrekt handelt es sich dabei um die natürliche Form Folat. Auf der Internetseite wird im Juice Plus-Premium-Paket eine tägliche Einnahme von je zwei Kapseln Obst-, Gemüse- und Beerenkapseln empfohlen.

Grundsätzlich ist ein gesundheitlicher Mehrwert durch die zusätzliche Zufuhr an Nährstoffen über den Bedarf hinaus nicht zu erwarten. Die in den Juice-Plus-Produkten enthaltenen Vitamine A, C und E werden - bis auf Folsäure/Folat - vom Großteil der deutschen Bevölkerung im ausreichenden Maße über die Nahrung aufgenommen.

Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, dass Wechselwirkungen zwischen Nahrungsergänzungsmitteln und Arzneimitteln auftreten. Das gilt ganz besonders für Pflanzenstoffe. Die Wirkung von Arzneimitteln kann dadurch verstärkt, verringert oder sogar blockiert werden. Wird der Stoffwechsel von Medikamenten gehemmt, kann es zu einer Anreicherung im Körper mit möglichen Vergiftungserscheinungen kommen. Wer Medikamente nimmt, sollte die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln vorab im Arztgespräch klären.

Zum Vertriebsweg: Juice Plus Produkte werden via Internet, über Arztpraxen, Heilpraktiker:innen oder im Direktvertrieb (Multi-Level-Marketing, MLM) vertrieben. Ärzt:innen verstoßen durch den Vertrieb von Nahrungsergänzungsmitteln während der Praxiszeiten gegen die ärztliche Berufsordnung.

Für den Direktvertrieb setzt die Firma Juice Plus+ Company, LLC, oft Laien ein, die die Mittel nicht nur selbst verwenden, sondern darüber hinaus auch stets auf der Jagd nach neuen Verkäufer:innen sind, an deren Umsatz sie mitverdienen. Das Geld für die eigene Ration an Kapseln soll dadurch ohne Probleme erwirtschaftet werden. Das Komplettpaket aus Gemüse-, Obst- und Beerenkapseln kostet für vier Monate über 300 Euro. Inzwischen ist auch die Bestellung von Einzelprodukten möglich.

Italien: JuicePlus+ zu einer Million Euro Geldstrafe verurteilt (25. April 2019)

Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat für die Kund:innen der Sparkasse Klage erhoben, damit sie ihre Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.