Tramezzini mit Thunfisch

Stand:
Eine schnelle Art Reste von Thunfisch zu verwerten.
Off

Zutaten: Für 1 Portion

120 g Thunfisch (Dose)
3 Salatblätter
3 Scheiben Tomaten
3 Scheiben Kastenweißbrot
1 EL Mayonnaise
1 EL Crème fraîche
1/2 TL Zitronensaft

 

Zubereitung:

  • Thunfisch abtropfen lassen und mit einer Gabel klein zerpflücken.
  • Mayonnaise mit Crème fraîche vermischen und Thunfisch untermengen. Mit Pfeffer, Salz und Zitronensaft würzen.
  • Die gewaschenen Salatblätter trocken schwenken.
  • Kastenweißbrot diagonal durchschneiden. Die Hälfte davon jeweils mit 1 Salatblatt und 1 Tomatenscheiben belegen. Thunfischmasse darauf streichen.
    Restliches Kastenweißbrot als Deckel aufsetzen.


Zubereitungszeit: 15 Minuten

Ein Schildchen mit der Aufschrift "Zero Waste" liegt zwischen Lebensmittel auf einem Tisch.

Resteverwertung von A-Z

Für die unterschiedlichsten Lebensmittelreste gibt es tolle Verwendungsmöglichkeiten. Auf dieser Seite finden Sie alphabetisch nach Lebensmitteln geordnet Vorschläge zur Verwertung von Resten und Rezeptbeispiele.

Zwei übereinander liegende Aktenordner, einer mit der Aufschrift Insolvenz, einer mit Insolvenzverfahren

Sachversicherer Element Insurance insolvent: Das müssen Sie dazu wissen

Die Element Insurance AG befindet sich in einem vorläufigen Insolvenzverfahren. Im Laufe des Monats Februar wird mit der Eröffnung des endgültigen Insolvenzverfahrens gerechnet. Was das für Sie als Kund:innen bedeutet, erfahren Sie in diesem Artikel.
Fußball-Fans vor Fernseher

Sammelklage gegen DAZN Limited

Der Streaming-Anbieter DAZN erhöhte seine Preise 2021 und 2022 in laufenden Verträgen ohne Zustimmung der Kunden. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hält die zugrundeliegenden AGB-Klauseln für unangemessen benachteiligend und die damaligen Preiserhöhungen für Bestandskunden für rechtswidrig.
Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.