Klimabewusst essen in Schulen: Materialien, Workshops und Angebote

Stand:
KlimaFrühstück, KlimaSnackbar, Klimakiosk! Im Rahmen einer Online-Fortbildung für Lehrkräfte stellen wir Ihnen das Projekt vor und beantworten Ihre Fragen
Off

Die Schule ist ein wichtiger Ort für junge Menschen: Hier wird zusammen gelernt, diskutiert, gehandelt – und auch gegessen. Eine klimasensible Ernährung schont wertvolle Ressourcen, erhält die Gesundheit und trägt soziale Verantwortung.

Wenn sich Schülerinnen und Schüler heute mit diesen Themen beschäftigen, werden sie morgen bewusste und reflektierte Ernährungs- und Konsumentscheidungen treffen. Unser Projekt „Klimabewusst essen in Schulen“ thematisert deshalb in verschiedenen Ansätzen den Zusammenhang zwischen Ernährung und Klimaschutz.

Im KlimaFrühstück und der KlimaSnackbar zeigen wir Schülerinnen und Schülern anhand eines gemeinsamen Frühstücks bzw. Snacks, dass und wie ihre Lebensmittelauswahl Einfluss auf die Klimaproblematik hat. Durch die Kombination von Theorie (Stationenlernen) und Praxis (Frühstücken, Snacken) begreifen die jungen Menschen, dass sie über ihre täglichen Tellerentscheidungen einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten können.

Die Seiten zum klimasmarten Schulkiosk informieren alle Interessierten darüber, was zu einer klimasensiblen Ernährung zählt und wie diese über die Zwischenverpflegung Eingang in den Schulalltag finden kann.

Die Online-Fortbildung für Lehrkräfte stellt die Bildungsmaterialien vor und zeigt Möglichkeiten auf, wie die Workshop allein oder unterstützt durch eine Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Hessen umgesetzt werden kann. Sie ist für interessierte Lehrkräfte kostenfrei, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Die Online-Fortbildungen finden auf der Seminar-Plattform Edudip statt. Sie können aber auch als Präsenzveranstaltung gebucht werden. Sprechen Sie uns gerne an.

Unsere nächsten Termine (online): 

  • Klimabewusst essen in Schulen - Materialien, Workshops und Angebote: 20.09.2024, 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
    >> zur Anmeldung
  • KlimaSnackbar - Workshop und Material für gymnasiale Oberstufe und Berufsfachschulen - NEU!!: 01.11.2024, 16:00 -17:30 Uhr
    >> zur Anmeldung

 

Sie haben Fragen oder interessieren sich für das Angebot?
Kontaktieren Sie uns bitte unter ernaehrung@verbraucherzentrale-hessen.de.  

Das Projekt „Klimabewusst essen in Schulen“ wird vom Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat finanziert und ist eins der zahlreichen Maßnahmen des integrierten Klimaschutzplans (iKSP) der Hessischen Landesregierung.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Gesunde Ernährung von Anfang an
Die Ernährung in den ersten Lebensmonaten legt den Grundstein für die Gesundheit und Entwicklung eines Kindes. Dabei…
Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.