Temu, Amazon & Co.: Wie sicher sind die Produkte?

Auf der Grafik ist ein gelbes Quietscheentchen zu sehen, das sich nach links bewegt. Hinter ihm zieht sich eine giftige Schadstoffwolke entlang
Temu, Amazon & Co.: Wie sicher sind die Produkte?
Online-Marktplätze wie Amazon, eBay, Kaufland.de, Otto.de, Wish, Temu oder Shein bieten Verbraucher:innen eine riesige Auswahl an Produkten von unterschiedlichen Händlern an. Doch nicht alle Händler halten sich an die gesetzlichen Regelungen. Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?
Worum geht es?
Worum geht's?

Online-Marktplätze bieten Verbraucher:innen eine riesige Auswahl an Produkten von unterschiedlichen Händlern an. Doch immer wieder gibt es Probleme mit der Sicherheit von Produkten. Nicht alle Händler halten sich an die gesetzlichen Regelungen.

So kommt es vor, dass gefährliche Elektrogeräte, Spielzeug mit giftigen Chemikalien oder Produkte mit fehlenden Warnhinweisen von Verbraucher:innen gekauft werden können – häufig ohne, dass diese sich einer Gefahr bewusst sind.

Melden Sie uns Ihren Fall!
Melden Sie uns Ihren Fall!
Mit dieser Befragung möchten die Verbraucherzentralen herausfinden, welche Erfahrungen Verbraucher:innen mit der Sicherheit von Produkten beim Kauf auf Online-Marktplätzen gemacht haben. Sie können unsere Arbeit unterstützen, wenn
  1. Sie in den letzten 12 Monaten etwas auf einem Online-Marktplatz (wie Amazon, Aliexpress, eBay, Kaufland.de, Otto.de, Wish, Temu, Shein etc.) gekauft haben und
  2. Sie ein Problem mit einem von Ihnen bestellten Produkt hatten, etwa, wenn Sie Produkte ohne deutsche Bedienungsanleitung oder defekte oder beschädigte Produkte erhalten haben.

Temu, Amazon & Co. – wie sicher sind die Produkte?

Wir freuen uns auf Ihren Erfahrungsbericht. Die Beantwortung der folgenden Fragen hilft uns bei der Aufklärung und Verbesserung der Situation.


 

Bei welchen Online-Marktplätzen hatten Sie in den letzten 12 Monaten Probleme?
Mehrfachauswahl möglich

Welches Problem mit einem bei Amazon bestellten Produkt ist dabei aufgetreten?
Mehrfachauswahl möglich

Welches Problem mit einem bei Aliexpress bestellten Produkt ist dabei aufgetreten?
Mehrfachauswahl möglich

Welches Problem mit einem bei eBay bestellten Produkt ist dabei aufgetreten?
Mehrfachauswahl möglich

Welches Problem mit einem bei Kaufland.de bestellten Produkt ist dabei aufgetreten?
Mehrfachauswahl möglich

Welches Problem mit einem bei Otto.de bestellten Produkt ist dabei aufgetreten?
Mehrfachauswahl möglich

Welches Problem mit einem bei Wish bestellten Produkt ist dabei aufgetreten?
Mehrfachauswahl möglich

Welches Problem mit einem bei Temu bestellten Produkt ist dabei aufgetreten?
Mehrfachauswahl möglich

Welches Problem mit einem bei Shein bestellten Produkt ist dabei aufgetreten?
Mehrfachauswahl möglich

Welches Problem mit dem bestellten Produkt bei dem von Ihnen genannten sonstigen Online-Marktplatz ist aufgetreten?
Mehrfachauswahl möglich

Sie können die Marktbeobachtung unterstützen, indem Sie die relevanten Unterlagen (beispielsweise den Schriftwechsel oder Screenshots der digitalen Kommunikation mit Ihrem Anbieter) hochladen.
Maximal 3 Dateien möglich.
10 MB Limit.
Erlaubte Dateitypen: gif, jpg, jpeg, png, pdf, zip.

Haben Sie Interesse an einer Beratung durch die zuständige Verbraucherzentrale in Ihrem Bundesland?
Darf Ihre Verbraucherzentrale Sie bei eventuellen Nachfragen zu dem geschilderten Fall kontaktieren?

Wenn Sie eine Beratung wünschen oder wir Sie kontaktieren dürfen, falls Rückfragen zu Ihrem geschilderten Fall bestehen, tragen Sie bitte hier Ihre Kontaktdaten ein.

 

* Pflichtfelder

 

Wenn Sie das vorstehende Kontaktformular nutzen, senden Sie Ihre Angaben und sämtliche Unterlagen an die Verbraucherzentrale des Bundeslandes, in dem Sie wohnen, und an den Verbraucherzentrale Bundesverband e. V..

Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren sonstigen Widerspruchsmöglichkeiten finde Sie in den Datenschutzhinweisen unter der Rubrik "Kontaktformulare und E-Mail-Kontakt".

Marktbeobachtung

Erkennen - Informieren - Handeln

Mit der Marktbeobachtung nehmen die Verbraucherzentralen und ihr Bundesverband (vzbv) den Markt unter die Lupe.
Wir analysieren Fälle, die Verbraucher uns melden und erkennen so früh strukturelle Probleme.
Helfen Sie uns mit Ihrer Beschwerde oder Ihrem Hinweis!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren: