Über Kostenfalle-Zahn

Was steckt hinter dem Projekt "Kostenfalle-Zahn"? Hier erfahren Sie mehr über unsere Arbeit.
EIne Frau wird beim Zahnarzt behandelt.
Off

Gesunde Zähne sind heute ein Statussymbol. Patient:innen haben sich mittlerweile daran gewöhnt an den Kosten ihrer Zahnbehandlung beteiligt zu werden. Zahnärzt:innen und Kieferorthopäd:innen leben gut davon. Die Leistungen der Krankenkasse werden gerne mal schlecht geredet oder verschwiegen. Mit Verkaufsdruck wird zu kostenpflichtigen Zusatzleistungen gedrängt, die Beratung bleibt dabei auf der Strecke. Die Überraschung kommt dann am Ende: Die teure Rechnung.

Unser Ziel ist es, solche Missstände aufzudecken und öffentlich zu machen. Ihre Beschwerde hilft uns dabei! Kostenfalle-Zahn.de ist ein Informations- und Beschwerdeportal der Verbraucherzentralen Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Wir werden durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert.

Unser Anliegen

Infomieren:

Ob Zahnersatz, Zahnspange oder Co: Hier erhalten Sie Informationen und Spartipps zu Ihrer Zahnbehandlung. Wir klären Sie über Ihre Rechte in der Zahnarztpraxis auf, zeigen, wie Sie Kostenfallen vermeiden können oder auf welche Kassenleistungen Sie Anspruch haben.

Beschweren:

Haben Sie sich schon mal über kostenpflichtige Zusatzleistungen bei Zahnärzt:innen geärgert? Verkaufsdruck, schlechte Beratung, Ärger mit der Rechnung oder Verweigerung von Kassenleistungen sind nur einige Beispiele. Hier können Sie sich über Ihre Zahnarztpraxis beschweren.

Wir erfassen und beantworten alle eingehenden Beschwerden - eine individuelle Rechtsberatung dürfen wir im Projekt leider nicht vornehmen. Werden verbraucherrechtliche Bestimmungen verletzt, gehen wir außerdem rechtlich gegen Zahnärzt:innen vor, insofern es unsere Kapazitäten zulassen.

Stärken Sie uns mit Ihrem Fall und wir stärken Ihre Rechte!

Bei weiteren Fragen zu diesem Internetportal können Sie sich mit uns in Verbindung setzen unter kostenfalle-zahn@verbraucherzentrale.nrw.

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Nahaufnahme eines Smartphones, das in einer Hand gehalten wird und einen roten, absteigenden Graphen auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund ist ein größerer Bildschirm mit einem ähnlichen Graphen zu sehen, der ebenfalls einen Abwärtstrend zeigt.

MSCI World im Minus – Was sollten Anleger:innen jetzt tun?

Der MSCI World Index hat im Februar und März an Wert verloren. Einige Anleger:innen sind verunsichert und fragen sich, ob sie ihre ETFs verkaufen oder die Schwankungen aussitzen sollten. Wir erklären die Hintergründe der Marktentwicklung und geben Handlungsempfehlungen.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).