Unterrichtsmaterial "Shopping at the Mall"

Stand:
Laden Sie hier das Unterrichtsmaterial für den Englischunterricht der Sekundarstufe I herunter. Verbraucherbildung wird in dieser Übungseinheit mit Wortschatzarbeit zum Thema Einkaufen (und Rückgabe) verknüpft.
Innere Ansicht eines Einkaufszentrums mit Rolltreppen
Off

Die Leitperspektive Verbraucherbildung wird in dieser Englisch-Übungseinheit aus Baden-Württemberg mit Wortschatzarbeit zum Thema Einkaufen (und Rückgabe) verknüpft. Dadurch erweitern die SuS zum einen ihre fachlichen und interkulturellen Kompetenzen und zum anderen erhalten sie das erste Handwerkszeug zur Durchsetzung ihrer Verbraucherinteressen in englischer Sprache.

Download des Materials

​​Download-Button
Schülerarbeitsblatt + Lehrerhandreichung

Einordnung in den Bildungsplan 2016

Kategorie
3.2.1 Soziokulturelles Orientierungswissen

Inhaltliche Kompetenzen
(2) Die Rolle des Individuums in seinem Lebensraum (auch unter Berücksichtigung historischer Entwicklungen (zum Beispiel unterschiedliche Lebensformen, Stadt/Land, Konsumverhalten, Umgang mit Natur))

Konkretisierende/r Begriff/e
Bedürfnisse und Wünsche, Qualität von Konsumgütern

Klassenstufe und Niveau
Klasse 7/8 – GYM

Hinweise zur Umsetzung

Zeitaufwand
1 Schulstunde

Zusätzlich benötigtes  Material
Nachschlagemöglichkeit für Vokabeln

Fächerübergreifende Aspekte
Verknüpfung zum Thema „Willenserklärungen und Kaufverträge“ im Fach WBS vorstellbar.

Kommentar
Den Aussagen zum Umtausch der Schuhe liegt US-amerikanisches Verbraucherrecht zugrunde.

Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.