Heizung tauschen – so geht's Schritt für Schritt

Stand:
Ob Wärmepumpe, Solarthermie oder eine Pelletheizung: Eine Heizungsmodernisierung muss richtig geplant werden. Unsere Tipps helfen Ihnen bei der Umsetzung.
Person mit roten Schuhen läuft blaue Treppe hich

Das Wichtigste in Kürze:

  • Ein Heizungstausch sollte frühzeitig geplant werden: bevor die Heizung kaputt geht!
  • Wichtiger Schritt: Den Zustand der alten Heizung bewerten. Durch Fördergelder lohnt sich ein Austausch auch früher.
  • Die richtige Heizung aussuchen: Das geht sowohl nach ökologischen als auch ökonomischen Kriterien. In jedem Fall sollten Sie gut überlegen, planen, und sich beraten lassen, da Sie sich für etwa 20 Jahre festlegen.
On

Heizung austauschen – in 6 Schritten richtig planen

Alte Heizkessel arbeiten meist ineffizient und verbrauchen häufig viel Brennstoff. Eine Heizungsmodernisierung ist daher ökologisch und ökonomisch sinnvoll – in manchen Fällen sogar gesetzlich vorgeschrieben! Außerdem steigt mit dem Alter der Heizung auch das Risiko einer Störung oder eines kompletten Ausfalls.

Es gibt also gute Gründe für eine Heizungssanierung. Damit einem reibungslosen Heizungsaustausch nichts im Wege steht, hier unsere Tipps:

1. Ausgangssituation betrachten: Die Heizungsanlage überprüfen (lassen)

Ist ein Austausch Ihrer Heizung notwendig? Eine erste Analyse Ihres Heizkessels kann hilfreich sein. Stellen Sie sich hierzu folgende Fragen:

  • Ist Ihre Heizung älter als 20 Jahre?
  • Heizen Sie noch mit einem Niedertemperaturkessel?
  • Heizen Sie noch mit Öl oder Gas?
  • Fehlt eine witterungs- oder zeitgeführte Heizungsregelung oder ist diese defekt?
  • Gibt es keine Ersatzteile mehr für Ihr Modell?

Einige Antworten auf diese Fragen finden Sie in Ihrem Schornsteinfegerprotokoll, dem Typenschild auf dem Heizkessel und der Abrechnung Ihrer Gas- oder Brennstofflieferung.

Wenn Sie mehrere dieser Fragen mit "Ja" beantworten müssen, ist ein Austausch Ihrer Heizung sinnvoll und sollte geplant werden. Denn je schlechter der Zustand Ihrer Heizung ist, desto mehr lohnt es sich auch finanziell für Sie: die hohen Investitionskosten zahlen sich durch geringere Verbrauchskosten meist aus und Sie sparen sich weitere mögliche Reparaturkosten. Zudem bieten Länder und der Bund gerade attraktive Förderungen im Bereich Heizungssanierung.

Häufig ist auch nach einer Gebäudemodernisierung die Heizleistung des alten Heizkessels zu groß. Spätestens dann sollten Sie mit der Planung für eine neue Heiztechnik beginnen und in Zeiten der Energiewende nachhaltige Energietechniken in den Blick nehmen.

Möchten Sie eine Immobilie mit "alter Heizung" kaufen, sollten Sie die Heizungsmodernisierung von Beginn an in Ihr Budget mit einkalkulieren. Die "Neue" hilft Ihnen, Kohlendioxidausstoß zu reduzieren und Heizkosten zu sparen und steigert den Wert Ihrer Immobilie. Bei einigen modernen Heiztechniken müssen Sie mit höheren Investitionskosten rechnen als bei einem konventionellen, fossilen Heizkessel. Klimafreundliche Heizsysteme mit Erneuerbaren Energien lohnen sich aber auf Dauer und auch dank öffentlicher Fördermittel und keiner Zusatzabgaben für CO2-Emissionen.

Hilfe bei der Beurteilung des Zustands Ihrer Heizung kann eine unabhängige Energieberatung bieten.

2. Heizung richtig auswählen: Was ist wichtig?

Heute können Sie zwischen vielen verschiedenen Heizungssystemen und Energieträgern wählen. Die neue Heizung sollte zu Ihren Bedürfnissen passen und den zukünftigen Dämmstandard Ihres Hauses berücksichtigen. Zudem sollten Sie im Blick haben, dass das Heizen mit fossilen Brennstoffen jedes Jahr aufgrund des CO2-Preises teurer wird und Sie beim Heizungswechsel eine Entscheidung für die nächsten 20 Jahre treffen – in den meisten Fällen wird ein Wärmepumpen-Heizsystem die ökonomisch und ökologisch sinnvollste Variante sein.

Die wichtigsten Heizungssysteme erläutert der Ratgeber Heizung. Darin finden Sie Vor- und Nachteile, ausführliche Checklisten für die Anschaffung und viele Rechenbeispiele, die zeigen, wie wirtschaftlich ein Heizungstausch sein kann.

Bei der Planung helfen folgende Fragen:

  • Wollen Sie die neue Heizung nach überwiegend ökonomischen oder ökologischen Gesichtspunkten auswählen?
  • Planen Sie in nächster Zeit eine Verbesserung des Wärmeschutzes der Gebäudehülle z.B. durch einen Austausch der Fenster, Dachsanierung oder Dämmung der Fassade?
  • Welche Heiztechnik können Sie jetzt schon effizient einsetzen?
  • Möchten Sie zukünftig erneuerbare Energien für die Wärmeversorgung nutzen und wie wollen Sie diese einbinden?
  • Wie soll die Warmwasserbereitung in Zukunft erfolgen - zentral oder dezentral?
  • Lassen die Lage des Gebäudes und das bauliche Umfeld die Installation einer Wärmepumpenheizung zu?

Ein Heizsystem mit erneuerbaren Energien schützt die Umwelt und macht Sie unabhängiger von knapper werdenden (fossilen) Brennstoffen und den steigenden Energiepreisen von Gas und Öl. Die Investitionskosten bei einer Wärmepumpe, Holzpelletheizung oder einer zusätzlichen solarthermischen Anlage sind zwar höher, rechnen sich aber meist durch die effiziente Bereitstellung der Wärme und die großzügigen Förderprogramme und zinsgünstigen Darlehen.

Sie sollten die Fristen, die im Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) festgesetzt worden sind, nicht nutzen, um die alte Technologie ein letztes Mal in die Verlängerung zu schicken – denn mit der neuen Heizung legen Sie sich für die nächsten 20 Jahre fest. Informieren Sie sich über die Vor- und Nachteile aller gängigen Heizsysteme. Nehmen Sie sich für Ihre Entscheidung Zeit und wägen Sie Vor- sowie Nachteile ab.

3. Heizungsaustausch planen und Angebote einholen: Worauf Sie achten sollten

Haben Sie sich für ein neues Heizsystem entschieden? Holen Sie bei Ihren Heizungsfachbetrieben vor Ort mehrere individuelle Angebote ein. Vergleichen Sie die Kosten und Leistungsangebote für die neue Heizung gut und wählen Sie einen seriösen Fachbetrieb für Ihre Heizungsmodernisierung.

Folgende Fragen sollten Sie mit Ihrem Heizungsinstallateur vor dem Austausch klären, um böse Überraschungen zu vermeiden. Ein guter Betrieb sollte zu allen Fragen ausreichende Informationen geben können – ist das nicht der Fall, holen Sie weitere Angebote ein.

Wir empfehlen die Angebote von einer unabhängigen Energieberatung prüfen zu lassen, insbesondere bei hohen Investitionen in neue Systeme – wie etwa einer Solarthermie-Anlage oder Wärmepumpe. Die Fachleute können die geplante Dimensionierung überprüfen und Ihnen mögliche Maßnahmen zur Optimierung des Angebots und passende Förderprogramme nennen. Entsprechende Beratungsangebote gibt es zum Beispiel bei den Verbraucherzentralen.

  • Wann ist ein guter Zeitpunkt für die Heizungsmodernisierung?
  • Wie lange müssen Sie bis zur Installation der neuen Heizung warten?
  • Welche Erfahrungen hat der Betrieb mit dem gewünschten Heizsystem?
  • Wer entsorgt die alte Heizungsanlage?

4. Fördermittel und Zuschüsse in Anspruch nehmen

Mit dem Klimapaket und der Bundesförderung für effiziente Gebäude hat die Bundesregierung ihre Förderung für effiziente und klimafreundliche Heizungsanlagen verbessert. Die Zuschüsse des Bundes für den Heizungsaustausch werden über die KfW abgewickelt. Aber auch Länder und Kommunen fördern weiterhin den Heizungsaustausch. Die Förderung für ein geplantes Vorhaben kann verbessert werden, indem einzelne Förderprogramme, je nach Vorgabe der Richtlinien, kombiniert werden. Beispielsweise das Kombinationsverbot von BEG EM (Einzelmaßnahmen) mit BEG WG (Wohngebäude) und BEG NWG (Nichtwohngebäude) wurde zum 01. Januar 2024 aufgehoben.

Um eine BEG-Förderung für einen Heizungstausch zu beantragen, müssen Sie ab dem 31.08.2024 einen Liefer- und Leistungsvertrag mit einer Ausstiegsklausel vor Antragstellung abgeschlossen haben. Wenn Sie den den Heizungstausch ab dem 01.01.2024 bis zum 31.08.24 beauftragt haben, können Sie den Förder-Antrag noch bis zum 30.11.2024 nachreichen.

Informieren Sie sich daher frühzeitig über mögliche Förderprogramme, die damit verbundenen Bedingungen und lassen Sie sich unabhängig beraten. 

5. Heizung optimieren: Heizungspumpe, Heizkörper, Rohre und Co. aufeinander abstimmen

Die neue Heizung soll im ganzen Haus für Komfort sorgen und dabei verlässlich arbeiten. Dafür ist es wichtig, dass alle Heizungskomponenten gut aufeinander abgestimmt sind und die Heizung zu optimieren: Heizungspumpe, Heizungsrohre, Heizungsregelung, Heizkörper oder Thermostate.

Die meisten Heizungsanlagen sind standardmäßig "witterungsgeführt", sodass das System automatisch auf die Außentemperatur reagiert. Moderne Heizungen bieten darüber hinaus die Möglichkeit, den Kessel mit dem Internet zu verbinden und die Heizung beispielsweise über Wettervorhersagen oder eine App von unterwegs steuern zu lassen.

Dämmen Sie außerdem Ihre Heizungsrohre und Armaturen im Heizungsraum – so vermeiden Sie unnötige Wärmeverluste und sparen Heizkosten.

In den meisten Häusern arbeiten noch alte Heizungspumpen – ein Umtausch lohnt sich: Bei einer neuen, elektronisch geregelten "Hocheffizienzpumpe" sparen Sie bis zu 130 € im Jahr.

Ihre Heizkörper sind unterschiedlich warm oder die Heizung erzeugt Störungsgeräusche? Lassen Sie – durch einen Heizungsfachbetrieb – einen hydraulischen Abgleich durchführen. Dieser sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung im ganzen Haus und Sie sparen zusätzliche Heizkosten und die Behaglichkeit wird gesteigert. Außerdem sorgt der Abgleich für einen wirtschaftlich optimalen Betrieb von Brennwertkessel oder Wärmepumpe.

Und zu guter Letzt: Lassen Sie für einen dauerhaft störungsfreien Betrieb Ihre Heizung regelmäßig warten!

6. Sie benötigen in Zukunft kein Gas mehr? Denken Sie an ihren Gasanschluss und Zählerausbau

Gasanschluss: Rückbau oder Stilllegung?
Wenn Sie in Zukunft kein Gas mehr benötigen, dann sollten Sie aus Sicherheitsgründen Ihren Gasanschluss vom Netzbetreiber stilllegen oder zurückbauen lassen. Stellen Sie dazu einen schriftlichen Antrag bei Ihrem Netzbetreiber. Den Unterschied zwischen Stilllegung und Rückbau erklärt die Bundesnetzagentur hier.

Zählerausbau:
Zudem sollten Sie Ausbau des Gaszählers bei Ihrem Gasnetzbetreiber beantragen. Solange der Zähler noch verbaut ist, werden voraussichtlich auch Kosten für den Zähler entstehen, das sind Grundkosten für den Betrieb der Messstelle. Schicken Sie zum Zählerausbau einen schriftlichen Antrag an Ihren Netzbetreiber. Eine Kündigung des Gasliefervertrages bei ihrem Gaslieferanten reicht nicht aus. Manchmal finden Sie auch Formulare online bei Ihrem Netzbetreiber auf der Internetseite. Wer Ihr Netzbetreiber ist, steht in der Regel auf Ihrer Gasrechnung. Planen Sie mindestens zwei Wochen Vorlaufzeit ein, besser mehr.

Gasliefervertrag:
Es ist wichtig, den Gasliefervertrag rechtzeitig zu kündigen. Die Stilllegung eines Anschlusses begründet nicht zwingend ein Sonderkündigungsrecht.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Heizung
Der Preisschock sitzt tief: Der Stopp an der Tankstelle, aber auch die Kosten für Strom und fürs Heizen reißen dicke…
Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding: Unternehmen erstatten teils vierstellige Beträge

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Bis zum 31. Dezember 2024 konnten Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH beauftragt mit der Beitreibung eigener Forderungen an Verbraucher:innen die EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH (EOS DID). Das Unternehmen treibt so nach Ansicht des vzbv Inkassokosten künstlich zu Lasten der Betroffenen in die Höhe.

Nachberechnungen Prämiensparverträge: Hartnäckigkeit von Betroffenen lohnt sich

Die Urteile des Oberlandesgerichts Naumburg gegen die Sparkassen Mansfeld-Südharz und Stendal sind rechtskräftig. Damit steht fest, wie die Sparkassen die Prämiensparverträge nachberechnen müssen. Kund:innen sollen Nachberechnungen aktiv einfordern und sich die Angebote der Sparkassen genau anschauen.