Strom- und Gasanbieter stellen Belieferung ein: Was kann ich tun?
Einige Strom- und Gasanbieter hatten ihren Kund:innen mitgeteilt, dass sie trotz laufender Vertragsverhältnisse die Belieferung einstellen werden. Zahlreiche Beispiele, die den Verbraucherzentralen vorliegen, zeigten dabei die gleichen Merkmale: Die konkreten Gründe wurden nicht genannt, zudem wurde nicht ausdrücklich das Belieferungsverhältnis gekündigt oder überhaupt der Begriff "Kündigung" verwendet.
Dennoch handelte es sich nach Einschätzung der Verbraucherzentralen um Kündigungen, da klar zum Ausdruck gebracht wurde, dass der Vertrag beendet werden soll.
Das Recht für eine außerordentliche Kündigung besteht in der Regel aber nur dann, wenn Kund:innen einen Grund dafür liefern – was in den beobachteten Fällen in aller Regel nicht der Fall war.
Für Betroffene heißt dies: Sie könnten bei einer unwirksamen Kündigung, verbunden mit einer Belieferungseinstellung, Anspruch auf Schadensersatz haben, weil der Anbieter seine vertraglichen Pflichten nicht eingehalten hat.
Mehr dazu, wenn Strom- und Gasanbieter die Belieferung einstellen, lesen Sie im verlinkten Artikel.
Podcast: Das Wichtigste zum Nachhören
Was ist überhaupt eine Preiserhöhungsmitteilung? Wie muss ich reagieren? Was mache ich, wenn mein Energielieferant in Insolvenz geht? Und wie finde ich am besten einen neuen Anbieter?
Bei außergewöhnlich hohen Energiekosten stellten sich uns im Winter 2021/2022 viele neue Fragen. Wir liefern die Antworten.
Der Podcast ist im Rahmen eines vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz geförderten Projekts entstanden.
