Girokonto-Vergleich: Undurchsichtige Preise und teure Paketlösungen

Stand:
Immer mehr Banken drehen an der Preisschraube: Die Kosten für Girokonten steigen – und das oft auf intransparente Weise. Besonders für ältere oder weniger mobile Menschen wird das zum Problem. In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf Sie achten sollten und wie Sie sich vor unnötigen Kosten schützen.
Ein Mann steckt seine Girokarte in den Schlitz eines Geldautomaten

Das Wichtigste in Kürze: 

  • Viele Banken verlangen Einzelpreise für Standardleistungen wie Überweisungen oder Kontoauszüge. Das erschwert den Kostenüberblick und Sie zahlen schnell drauf.
  • Als "bequeme" Lösung werden teure Pauschalangebote verkauft, die bis zu 300 Euro im Jahr kosten können.
  • Preisnachlässe gibt es häufig nur, wenn Sie zusätzlich teure Verträge wie Versicherungen oder Bausparverträge abschließen.
  • Prüfen Sie Preisverzeichnisse und wechseln Sie bei Bedarf die Bank. Es gibt auch kostenfreie Girokonten.
On

Undurchsichtige Preisgestaltung und intransparente Gebührenstruktur

Viele Banken setzen nicht mehr auf einen einheitlichen Preis für das Girokonto, sondern bieten mehrere Kontomodelle an. Oft setzt sich der Gesamtpreis dann aus einer Vielzahl an Einzelposten zusammen:

  • Gebühren für Überweisungen,
  • Lastschriften,
  • Bareinzahlungen oder
  • Kontoauszüge.

Wer die tatsächlichen Kosten seines Kontos nachvollziehen will, muss jede einzelne Buchung mit dem Preisverzeichnis vergleichen. Das ist mühsam und für viele kaum machbar. Als Alternative bieten Banken sogenannte "Rundum-Sorglos-Pakete" an. Diese klingen bequem, sind aber oft teuer: Manche Institute verlangen bis zu 300 Euro im Jahr für ein Girokonto.

Rabatte gibt es nur mit Zusatzverträgen 

Zusätzlich erschweren Rabatt- und Bonusmodelle den Preisvergleich. Oft wird versprochen: Wer auch eine Versicherung, einen Bausparvertrag oder eine Altersvorsorge bei der Bank abschließt, zahlt weniger für sein Konto. Diese Programme laufen unter Namen wie "Hausbankmodell", "Loyalo-" oder "Bonus-Programm".

Das Problem: Solche Angebote fördern die Intransparenz noch und führen dazu, dass Ihnen zusätzliche Produkte verkauft werden, die Sie vielleicht gar nicht brauchen – nur um in den Genuss von Rabatten zu kommen. 

Für die Bank ist das ein gutes Geschäft, nicht aber für die Kund:innen, die für den Abschluss dieser Produkte viel mehr Provision bezahlen als sie jemals durch Rabatte einsparen können. Wer dagegen kein weiteres Produkt möchte oder sich das finanziell nicht leisten kann, zahlt den vollen Preis. Besonders Menschen mit kleiner Rente oder geringem Einkommen sind die Leidtragenden dieser Preispolitik.

Ein Beispiel 

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hat die Volksbank Lahr wegen irreführender Werbung für ein solches Bonusmodell abgemahnt. Diese hatte ihre Preisgestaltung in einem Werbeflyer besonders unübersichtlich dargestellt. Die Bank weigerte sich jedoch, die Werbung zu ändern. Nun muss ein Gericht klären, ob diese Praxis zulässig ist. 

Was können Sie gegen undurchsichtige Preisstrukturen bei Girokonten tun? 

Transparente Preise und faire Konditionen sollten selbstverständlich sein. Doch aktuell versuchen viele Banken, mit komplexen Modellen und teuren Paketen mehr Geld aus ihren Kund:innen zu holen. Dieses des Preis-Chaos müssen Sie sich nicht gefallen lassen.

Hier ein paar Tipps:

Dieser Inhalt wurde von der Gemeinschaftsredaktion in Zusammenarbeit mit den Verbraucherzentralen Baden-Württemberg und Brandenburg für das Netzwerk der Verbraucherzentralen in Deutschland erstellt.

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2024 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.