Fatburner zum Abspecken - oft eine Gefahr!

Stand:
Herzrasen statt Gewichtsverlust: Nach dem Verzehr sogenannter "Fatburner" gab es schon Todesfälle.
Fatburner

Das Wichtigste in Kürze:
Achtung, kann der Gesundheit schaden!

  • Schon der Begriff "Fatburner" ist irreführend, Produkte dürfen mit diesem Begriff weder beworben noch verkauft werden.
  • Statt die Fettverbrennung anzukurbeln, wirken sogenannte "Fatburner" meist nur auf das Herz-Kreislauf-System.
  • Viele Produkte können deshalb unangenehme bis gefährliche Nebenwirkungen haben, wie Bluthochdruck, Schlafstörungen oder Herzrasen bis zum Herzinfarkt.
  • Diese Warnung gilt auch für Produkte, die "rein pflanzlich" sind.
  • Eine besondere Gefahr geht von zugesetzten, aber nicht angegebenen Wirkstoffen aus.
On

Was steckt hinter der Werbung zu "Fatburnern"?

Als "Fatburner" beworbene Nahrungs­ergänzungsmittel versprechen wahre Wunder. Überflüssige Kilos sollen verschwinden, einfach durch Anregung des Stoffwechsels und der körpereigenen Fettverbrennung. "Vor allem die Fettpolster an den Problemzonen wie Hüften, Bauch und Po verschwinden zielgerichtet und die Muskulatur zeigt eine schöne Definition." - so eine Werbung für einen "Fatburner", die besonders Bodybuilder ansprechen soll. Gerade diese Sportler legen viel Wert auf eine gut strukturierte Muskulatur mit geringem Anteil an Fettgewebe. Eine Erklärung und Belege für diese angeblich gezielte Wirkung bleiben die Hersteller aber schuldig.

Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht unter der Bezeichnung Fatburner in den Verkehr gebracht werden oder beworben werden. Der Bundesgerichtshof BGH (Entscheidung vom 13.01.2022, I ZR 79/21) hat die Nichtzulassungsbeschwerde des Anbieters zurückgewiesen, so dass die Urteile des Landgericht Hamburg (Entscheidung vom 25.10.2018 - 312 O 105/17) und des Oberlandesgericht Hamburg (Entscheidung vom 12.5.2021 – 3 U 194/18) rechtskräftig wurden. Das Verfahren hatte die Verbraucherzentrale Hessen angestoßen.

 

Da das Wort „Fatburner“ in Bezeichnung und Werbung nicht mehr verwendet werden darf, weichen viele Hersteller auf Begriffe aus, die anders aber ähnlich lauten. Turbo-Burner, Keto- oder F-Burn, Slim-BRN, Fat Cut oder Fat-Out, Morning oder Night Burn - der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Bei der Nutzung von Internet-Suchmaschinen führt der Begriff „Fatburner“ aber zielsicher zu diesen Produkten.

Auf was sollte ich bei der Verwendung von sogenannten "Fatburnern" achten?

  • Viele der meist über das Internet vertriebenen "Fatburner" enthalten gesundheitlich bedenkliche oder nicht hinreichend untersuchte Substanzen. Auch "rein pflanzliche" Mittel  können hoch riskant sein.
  • Als besonders wirksam angepriesene "Fatburner" enthalten häufig gefährliche und für Lebensmittel verbotene Substanzen wie z. B. die Industriechemikalie 2,4-Dinitrophenol, auch DNP.
  • Nicht deklarierte Zutaten sind besonders tückisch, da die Gefährlichkeit der Produkte dann für den Käufer nicht erkennbar ist. Ein besonderes Risiko besteht bei Produkten, die über das Internet aus unsicheren Quellen oder aus dem Ausland bestellt werden.
  • In vielen "Fatburnern" wird eine Vielzahl von Pflanzenextrakten zusammengemischt. Selbst wenn die einzelnen Substanzen nicht in gesundheitsgefährdenden Mengen enthalten sind, ist die Wirkung dieser Stoffmischungen nicht einzuschätzen und es kann zu unerwarteten gefährlichen Wirkungen kommen.
  • Zahlreiche der enthaltenen Substanzen können in Wechselwirkungen mit Medikamenten treten, wie z.B. das verbotene Yohimbin mit Psychopharmaka.
  • Die meisten der verwendeten Stoffe wirken auf das Herz-Kreislauf-System. Je höher der Anteil des entsprechenden Stoffes, umso höher ist das Risiko dieser Produkte. Finden Sie in der Zutatenliste keine Mengenangabe der enthaltenen Wirkstoffe, dann sollte ganz auf einen Verzehr verzichtet werden.
  • Die Kombination mit Koffein, wie häufig in Produkten mit Synephrin, erhöht die Wirkung vieler Stoffe noch und kann zu Bluthochdruck und Herzrasen bis hin zu Herzinfarkten führen.

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Welche Inhaltsstoffe sind in "Fatburnern" enthalten?

Nahrungsergänzungsmittel, die als "Fatburner" vertrieben werden, sind sehr unterschiedlich zusammengesetzt, enthalten aber meist eine oder mehrere der folgenden Substanzen.

Die Hydroxycitronensäure (HCA) wird aus der indischen Gewürzpflanze Garcinia cambogia (Malabar Tamarinde) gewonnen und als Garcinia-cambogia-Extrakt in "Fatburnern" eingesetzt. In Tierversuchen wurde ermittelt, dass Garcinia-cambogia-Extrakte bzw. die Substanz HCA ein wichtiges Enzym im Fettstoffwechsel hemmt. Für den Menschen konnte diese Wirkung bisher nicht wissenschaftlich plausibel nachgewiesen werden.

HCA-haltige Extrakte haben in Tierversuchen allerdings auch zu Schäden an den Hoden geführt. In Studien am Menschen konnten deshalb keine Versuche mit höheren Dosierungen gemacht werden. Außerdem gibt es Berichte über Leberschäden. Und so bestehen starke Zweifel nicht nur an der Wirksamkeit, sondern auch an der Sicherheit HCA-haltiger Schlankheitsmittel. 

Die Industriechemikalie 2,4-Dinitrophenol (DNP) ist eine giftige, fettlösliche Substanz, die zur Gruppe der Nitrophenole gehört. Sie wird heute oft unerlaubt in Nahrungsergänzungs­mitteln für Sporttreibende, vor allen Dingen für Bodybuilder:innen, eingesetzt.

DNP stört den normalen Energiestoffwechsel in den Körperzellen. Es verhindert die Bildung des Energieträgers ATP in den Zellen. Die entstehende Energie wird stattdessen als Wärme frei, was sich in Fieber oder Schweißausbrüchen äußert. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) warnte schon 2015 vor Nahrungsergänzungsmitteln mit DNP, da es in Europa zu Todesfällen nach Verzehr solcher Produkte kam. Über das Europäische Schnellwarnsystem für Lebens- und Futtermittel RASFF wurde 2019 bis 2021 rund 130 mal die Verwendung von DNP in online angebotenen Nahrungsergänzungsmitteln gemeldet. DNP steht seit dem 1. Januar 2024 auch auf der Dopingliste (Verbotsliste) der Welt-Anti-Doping-Agentur.

Synephrin wird oft als Alternative zum verbotenen Ephedrin bzw. Ephedrakraut eingesetzt. Es kommt natürlicherweise unter anderem in der Bitterorange (auch Pomeranze oder Citrus Aurantium) vor, ist in Fatburnern häufig zusammen mit Koffein (bzw. koffeinhaltigen Zutaten wie Guarana, Grüntee- oder Kaffeeextrakt) anzutreffen. Beide Stoffe wirken auf das Herz-Kreislauf-System und können sich in ihrer Wirkung gegenseitig verstärken. Über Früchte können Sie kaum zu viel Synephrin aufnehmen, aber über Nahrungsergänzungsmittel kann das schnell passieren. Mehr als 21 mg Synephrin insgesamt pro Tag sollten es nicht sein. In vielen Produkten wird diese Menge aber deutlich überschritten.

Neben der Wirkung des Koffeins sollen die häufig verwendeten Mate- und Guarana-Extrakte eine appetithemmende Wirkung haben.

Tribulus terrestris, Carnitin und Piperin aus Pfefferextrakten können ebenfalls Zutaten sein. Laut BfR sollten Erwachsene nicht mehr als 2 Milligramm isoliertes Piperin pro Tag über Nahrungsergänzungsmittel aufnehmen.

Ketone (meist Himbeerketon) werden ebenfalls zur Leistungssteigerung beim Sport und als "Fatburner" zur Gewichtsabnahme angeboten. Fundierte wissenschaftliche Studien, die diese Wirkungen belegen, gibt es nicht. Die Aussagen mit Bezug auf Gewichtsreduktion wurden von der EFSA aufgrund mangelnder Belege bereits als wissenschaftlich nicht gesichert zurückgewiesen.

Das verbotene Yohimbin aus der Rinde des afrikanischen Yohimbe-Baumes kommt in "Fatburnern" meist als Yohimbinhydrochlorid (Yohimbin-HCL) vor. Es wird für Bodybuilder zum Fettabbau bzw. zur Verbesserung der sportlichen Leistung beworben. Yohimbin kann zwar die Konzentration freier Fettsäuren im Plasma erhöhen, das fördert aber nicht zwangsläufig eine Gewichtsreduktion, die von vielen weiteren Faktoren abhängt. Als gesundheitliche Risiken von Yohimbin werden u. a. Schlaflosigkeit, Angst und Erbrechen genannt. Yohimbin-HCl erhöht die Herzleistung, was u. a. zu erhöhtem Blutdruck führt.

Das BfR bewertet Yohimbin wegen bekannter Risiken als "nicht für die Verwendung in Lebensmitteln geeignet". Yohimbe wurde im April 2019 mit der EU-Verordnung 2015/650 als ein Stoff eingestuft, dessen Verwendung in Lebensmitteln – und damit auch in Nahrungsergänzungsmitteln – in der Europäischen Union  verboten ist (gemäß Anhang III, Teil A, VO (EG) 1925/2006).

Allein von Mai 2023 bis März 2025 erfolgten mehr als 50 Warnmeldungen im Europäischen Schnellwarnsystem für Lebens- und Futtermittel (RASFF) wegen Yohimbin oder Yohimbe-Rinde in Nahrungsergänzungsmitteln. Mehrfach waren auch die ebenfalls verbotenen Stoffe DMAA, DMHA und Ephedrin mit enthalten.

Zum ebenfalls vereinzelt enthaltenen Tongkat Ali (Eurycoma longifolia) hat die EFSA im Dezember 2021 eine Sicherheitsbewertung zu einem Wurzelextrakt aus der Pflanze als neuartiges Lebensmittel (NF) gemäß der Verordnung (EU) 2015/2283 abgegeben. Darin konnte eine potentiell DNA-schädigenden Wirkung, insbesondere bei Magen-Darm-Schleimhäuten, die den ersten Kontakt mit dem Extrakt darstellen, nicht ausgeschlossen werden. Der Extrakt wurde als nicht sicher bewertet.

Weitere Zutaten können Açaí-Beere, Nopal sowie Chrom, Magnesium, Zink, Vitamin C, Vitamin D und konjugierte Linolsäure (CLA) sein. Keine dieser Zutaten führt zu einer verstärkten Fettverbrennung.

Tipp:

Verzichten Sie auf "Fatburner", vor allem auf Produkte aus unsicheren Quellen im Internet. Eine Fettverbrennung findet grundsätzlich nicht an den erwünschten Stellen unter der Haut statt, sondern bei der Energiegewinnung im Stoffwechsel des gesamten Körpers. Gute Strategien zum Abnehmen sind hilfreicher als Pillen: kontrolliert, aber abwechslungsreich essen, regelmäßig Sport treiben und dabei die gewünschten Muskelgruppen gezielt trainieren.

Zum Weiterlesen:

Ephedra-Trainingsbooster ohne Ephedrin?

Rein pflanzlich heißt nicht immer harmlos

NADA: Vorsicht vor Nahrungsergänzungsmitteln

NADA via YouTube: Let´s talk about Clean Sport (Minute 6:16 bis 8:46)

 

Quellen:


Klenow S, Latté K P, Wegewitz U, Dusemund B, Pöting A, Schauzu M, Schumann R, Lindtner O, Appel K E, Großklaus E, Lampen A (2013): Risikobewertung von Pflanzen und pflanzlichen Zubereitungen, Yohimbe, Bundesinstitut für Risikobewertung, 2., ergänzte Auflage, Berlin

EFSA (2013): Scientific Opinion on the evaluation of the safety in use of Yohimbe. EFSA Journal 11 (7): 3302

Verordnung (EU) 2019/650 der Kommission vom 24. April 2019 zur Änderung des Anhangs III der Verordnung (EG) Nr. 1925/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates in Bezug auf Yohimbe (Pausinystalia yohimbe (K. Schum) Pierre ex Beille).

Schnellwarnungen RASFF, Meldungen zu Yohimbe in Nahrungsergänzungsmitteln (zuletzt abgerufen am 15.04.2025)

Bundesinstitut für Risikobewertung (2012): Gesundheitliche Bewertung von synephrin- und koffeinhaltigen Sportlerprodukten und Schlankheitsmitteln. Stellungnahme Nr. 004/2013 des BfR vom 16.11.2012 (zuletzt abgerufen am 15.04.2025)

CVUA Karlsruhe: Internethandel: Verbotene Stoffe in Schlankheitsmitteln, aktualisiert am 05.03.2019 (zuletzt abgerufen am 15.04.2025)

Ziegenhagen R, Braun H, Carlsohn A, Großhauser M, Heseker H, König D, Mosler S, Nieß A, Oberritter H, Schäbethal K, Schek A, Stehle P, Virmani K, Lampen A. Position of the working group sports nutrition of the German Nutrition Society (DGE) (2020): Safety aspects of dietary supplements in sports. Dtsch Z Sportmed. 71: 216-224

Bundesinstitut für Risikobewertung (2018): Lebensmittelsicherheit Nahrungsergänzungsmittel im Sport, BfR2GO 1/2018 (zuletzt abgerufen am 15.04.2025)

Bundesinstitut für Risikobewertung (2019): Nahrungsergänzungsmittel mit Piperin. BfR2GO 1/2019 (zuletzt abgerufen am 15.04.2025)

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Pressemitteilung: Schlankheitsmittel versprechen viel - helfen aber nur wenig, 03.01.2017 (zuletzt abgerufen am 15.04.2025)

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (2021): Stellungnahme zur Einstufung von Citrus-autantium-Extrakt bzw. Synephrin allein und in Kombination mit Coffein, Nr. 01/2021, Stand: 27.09.2021 (zuletzt abgerufen am 15.04.2025)

Aktualisierte Mitteilung Nr. 046/2015 des BfR vom 26.11.2015: Nahrungsergänzungsmittel, die Dinitrophenol (DNP) enthalten, können zu schweren Vergiftungen bis hin zu Todesfällen führen. (zuletzt abgerufen am 15.04.2025)

Schweizer Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärmedizin (2019): 2,4-Dinitrophenol (DNP). Stand: 09.02.2022 (zuletzt abgerufen am 15.04.2025)

Food Standards Agency (2023): 2,4-Dinitrophonol (DNP). The dangers of DNP and the National Food Crime Unit's role in reducing the health risk to the public and the steps we take to limit its availability and reduce risk to the public. Stand: 07.03.2025 (zuletzt abgerufen am 15.04.2025)

Lerch C (2016): Garcinia cambogia - ein Schlankmacher? Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart, Stand: 16.03.2016 (zuletzt abgerufen am 15.04.2025)

Maixner S, Kohl-Himmelseher M (2016): Schlank und fit mit Pillen? , Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Karlsruhe, Stand: 15.03.2016 (zuletzt abgerufen am 15.04.2025)

NADA: Verbotsliste 2025, Stand: Januar 2025 (zuletzt abgerufen am 15.04.2025)

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (2019): OPSON VIII. Stand: 21.06.2019 (zuletzt abgerufen am 15.04.2025)

Urteil des Oberlandesgericht Hamburg: Zulässigkeit der Bezeichnung „Fatburner“ als gesundheitsbezogene Angabe - Entscheidung vom 12.05.2021 – 3 U 194/18 (zuletzt abgerufen am 15.04.2025)

EFSA (2021): Safety of Eurycoma longifolia (Tongkat Ali) root extract as a novel food pursuant to Regulation (EU) 2015/2283. EFSA-Journal 19 (12): E06937

Drehscheibe Nahrungserganzugnsmittel

Nährstoffe in Lebensmitteln

Nahrungsergänzungsmittel sind oft überflüssig, denn die benötigten Nährstoffe lassen sich einfach essen. Die Drehscheibe "Wellness, Gesundheit, Schönheit?" der Verbraucherzentrale informiert über nötige herkömmliche Lebensmittel und benötigte Portionsgrößen. Hier die digitale Umsetzung.

Ratgeber-Tipps

Gewicht im Griff
10-Punkte-Programm für gesundes Abnehmen
Das A und O bei der Kampfansage gegen lästige Kilos ist die richtige…
Neben- und Wechselwirkungen von Medikamenten
Viele Menschen müssen dauerhaft Medikamente einnehmen - Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder mit…
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!