Digitale Fachtagung "Verbraucher stärken im Quartier" am 11. Mai 2021

Stand:
Hier finden Sie alle Informationen zur digitalen Fachtagung der aufsuchenden Verbraucherarbeit am 11. Mai 2021.
Quartiersprojekt Fachtagung Aufmacher
Off

Ergebnisse und Erfahrungen aus 3 Jahren aufsuchender Verbraucherarbeit

Zum Höhepunkt der Projektlaufzeit von "Verbraucher stärken im Quartier" haben wir im Rahmen einer Fachtagung Bilanz gezogen. Es wurde diskutiert, warum die Präsenz der Verbraucherzentrale in strukturschwachen Stadtgebieten so wichtig ist und wie Verbraucherschutz hier eine Lücke in der Hilfsstruktur im Alltag der Bewohnerinnen und Bewohner schließt. Wir haben gezeigt, wie unsere Quartiersmitarbeiterinnen und –mitarbeiter die Menschen vor Ort unterstützen und stärken und wie die aufsuchende Verbraucherarbeit zum Erfolgsmodell werden konnte.

Wie es gelingen kann, Verbraucherinnen und Verbraucher in besonders herausfordernden Stadtgebieten nachhaltig auch nach der Projektlauzeit gezielt zu unterstützen, hat Klaus Müller (Vorstand vzbv) mit

  • Anne Katrin Bohle, Staatssekretärin BMI
  • Prof. Dr. Christian Kastrop, Staatssekretär BMJV und
  • Sebastian Thul, Staatssekretär für Umwelt und Verbraucherschutz im Land Saarland

diskutiert.

Video: Fachtagung zu "Verbraucher stärken im Quartier"

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Stimmen auf der Fachtagung

"Aufsuchender Verbraucherschutz ist besonders für Bewohnerinnen und Bewohner in benachteiligten Quartieren wichtig. Deshalb unterstützen wir gemeinsam die Verbraucherzentralen dabei, qualifizierte Beratungsangebote zu stärken. Damit erreichen wir die Menschen direkt vor Ort – das ist ein Gewinn für alle", so Anne Katrin Bohle, Staatssekretärin im BMI.

Es sei notwendig, in schwierigen Stadtgebieten integriert zu handeln, betont sie.

"Was nützen die besten Verbraucherrechte, wenn die Betroffenen nichts davon wissen? Rechte, die man nicht kennt, kann man nicht geltend machen", sagt Rita Hagl-Kehl, Parlamentarische Staatssekretärin im BMJV. "Gerade in Stadtgebieten, in denen es die Menschen ohnehin schwerer haben, bieten wir mit dem Projekt "Verbraucher stärken im Quartier" Unterstützung direkt vor Ort an. Das engagierte Team der Verbraucherzentrale ist gut informiert und vernetzt. Es erfährt aus erster Hand, wo der Schuh drückt und sucht etwa bei am Telefon aufgedrängten Verträgen oder unseriösen Haustürgeschäften zusammen mit den Menschen gezielt nach Lösungen."

"Verbraucher stärken im Quartier ist ein Erfolgsmodell: Wir erreichen mit unserer niederschwelligen, aufsuchenden Arbeit die Menschen, die besonders dringend Aufklärung über ihre Verbraucherrechte benötigen. Unsere Hilfe gelangt also genau dorthin, wo sie am meisten gebraucht wird", bewertet Klaus Müller, vzbv, den geglückten Schritt hin zu einer Zielgruppe, der es besonderer Aufmerksamkeit bedarf. Nicht zuletzt auch, weil bestehende Hilfsangebote, wie die der Verbraucherzentrale, diese Menschen anders kaum erreichen.

Video: Statement von Anne Katrin Bohle, Sts. im BMI

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Video: Statement Prof. Dr. Christian Kastrop, Sts. im BMJV

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Video: Statement von Andreas Schönekäs, Quartiers-Mitarbeiter

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Video: Statement von Maria Stalinski, Quartiers-Mitarbeiterin

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Video: Statement von Aykut Taşan, Quartiersmanager

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Video: Statement von Mona Kheir El Din, Haus Vielinbusch

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Video: Statement von Prof. Dr. Christian Thorun, ConPolicy

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Video: Statement von Klaus Müller, Vorstand vzbv

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

 

Die Grafik zeigt die Antworten auf die Frage danach, aus welcher Stadt sich Teilnehmer:innen zugeschaltet haben.
Screenshot: Gahrens + Batterman

 

Die Grafik zeigt Ergebnisse zur Frage "Was sind aus Ihrer Sicht besonders wichtige Aspekte in der Quartiersarbeit?"
Screenshot: Gahrens + Batterman

 

Die Grafik zeigt Ergebnisse zur Frage "Welche Ziele der aufsuchenden Verbraucherarbeit im Quartier finden Sie besonders wichtig?"
Screenshot: Gahrens + Batterman

 


Projektkontakt

Heike Klees, Projektleiterin „Verbraucher stärken im Quartier“
E-Mail: heike.klees@vzbv.de, Tel. 030 258 00-534 

Carina Lichtenberg, Fachinhaltliche Projektleitung, „Verbraucher stärken im Quartier“
E-Mail: carina.lichtenberg@verbraucherzentrale.nrw, Tel. 0211 3809-687

Gefördert wird das Modellprogramm im Rahmen der ressortübergreifenden Strategie „Soziale Stadt – Nachbarschaften stärken, Miteinander im Quartier“ durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) in Kooperation mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).

 
Logo des BMWSB
Logo des BMUV
Quartiersberatung Logo
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.