So funktioniert die Sammelklage

Verbraucherzentralen können bei Massenschäden gegen Unternehmen eine Musterfeststellungsklage oder eine Abhilfeklage erheben. Ziel dieser Sammelklagen ist die Entschädigung der Verbraucher:innen. Um von der Klage zu profitieren, ist eine Registrierung beim Bundesamt für Justiz erforderlich.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Mit einer Sammelklage in Form einer Musterfeststellungsklage trifft das Gericht Feststellungen, die für die Ansprüche der angemeldeten Verbraucher:innen gleichermaßen gelten. Geschädigte müssen dann in einem zweiten Schritt ihre Ansprüche selbst durchsetzen – eventuell auch durch eine eigene Klage.
  • Bei der Sammelklage in Form einer Abhilfeklage fällt dieser zweite Schritt weg. Verbraucher:innen erhalten im Erfolgsfall direkt eine Leistung (z.B. eine Zahlung), ohne dass sie noch einmal individuell klagen müssen.
  • Die Teilnahme an den Sammelklagen ist für die Verbraucher:innen kostenlos. Sie müssen sich nur beim Bundesamt für Justiz anmelden.
Off

Infografik: So funktionieren Sammelklagen

Foto: Verbraucherzentrale Bundesverband

Wie die Abhilfeklage Verbraucher:innen zu ihrem Recht verhilft

Eine Abhilfeklage ermöglicht es Verbraucher:innen, eine Entschädigung zu erhalten, ohne selbst klagen zu müssen. Die Klage wird von einer Verbraucherschutzorganisation wie der Verbraucherzentrale geführt.

In der ersten Phase prüft das Gericht, ob das Unternehmen zur Zahlung verpflichtet ist und in welcher Höhe. Gleichzeitig legt es fest, welche Voraussetzungen Verbraucher:innen erfüllen müssen, um eine Entschädigung zu erhalten. Sobald das Gericht endgültig entschieden hat, dass das Unternehmen zahlen muss, übernimmt ein Sachwalter die weitere Prüfung. Er kontrolliert für jede im Klageregister eingetragene Person, ob die vom Gericht festgelegten Bedingungen erfüllt sind. Ist dies der Fall, zahlt er das Geld direkt an die betroffenen Verbraucher:innen aus.

Eine Abhilfeklage ist möglich, wenn die Anspruchsvoraussetzungen für alle Verbraucher:innen weitgehend einheitlich beurteilt werden können.

Wie Verbraucher:innen von der Musterfeststellungsklage profitieren

Können nicht alle Voraussetzungen für eine Entschädigung standardisiert geprüft werden – zum Beispiel, weil individuelle Umstände eine Rolle spielen – ist eine Abhilfeklage nicht möglich. In solchen Fällen können Verbraucherverbände die Musterfeststellungsklage nutzen, um grundlegende rechtliche Fragen zu klären und Verbraucher:innen eine verlässliche Grundlage für die Durchsetzung ihrer Ansprüche zu bieten.

Sobald das Gericht in der Musterfeststellungsklage zentrale Fragen geklärt hat, können Verbraucher:innen ihre Ansprüche auf dieser Basis deutlich einfacher geltend machen. Falls es zu einer individuellen Klage kommt, ist das zuständige Gericht an die Feststellungen aus der Musterfeststellungsklage gebunden. Verbraucher:innen müssen dann zentrale Punkte nicht erneut nachweisen.

Oft kommt es jedoch gar nicht zu weiteren Klagen. Die Erfahrung zeigt, dass viele Unternehmen bereits nach einem für sie ungünstigen Feststellungsurteil freiwillig leisten. Auch die Musterfeststellungsklage trägt somit dazu bei, Verbraucher:innen eine wirksame und unkomplizierte Möglichkeit zur Anspruchsdurchsetzung zu bieten.

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.