Verbraucherschutz kreativ: Die Workshops der Verbraucherchecker

Stand:
Sie wollen Jugendliche dazu befähigen, sich aktiv mit Verbraucherschutz zu beschäftigen? Dann buchen Sie die interaktiven Workshops der Verbraucherchecker, durchgeführt von qualifizierten Trainer:innen! Zur Auswahl stehen Themen aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Ernährung, Medien und Finanzen.
Eine junge Frau zeigt zwinkernd in die Kamera, daneben steht das Check-it-Signet der Verbraucherchecker

Junge Menschen treffen jeden Tag Konsumentscheidungen – in sozialen Medien, in Online-Shops oder beim Gaming. Was sollten sie beachten? Wo lauern Gefahren? Antworten darauf bekommen Jugendliche mit dem Bildungsprogramm der Verbraucherchecker des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). Die kostenlosen Workshops, durchgeführt von qualifizierten Trainer:innen auf Augenhöhe, werden bundesweit angeboten. Anmeldungen sind direkt online hier möglich, weitere Informationen finden Sie auf verbraucherchecker.de.

Mit dem bereitgestellten Material können Sie auch selbst die interaktiven Workshops umsetzen und Jugendlichen Wissen und kreative Werkzeuge an die Hand geben, mit denen sie dann  eine eigene Verbraucherschutz-Aktion umsetzen können. Die etwa 90-minütigen Workshops eignen sich für Jugendliche von circa 15 bis 24 Jahren, die gekoppelt werden können oder aus denen ausgewählt werden kann. Es sind Vorkenntnisse im Recherchieren erforderlich.

Die Themen:

  • Lebensmittel-Siegel im Check
  • Energie! Ressourcen bewusst nutzen
  • Werbung und Datenschutz online
  • Risiken beim Online-Shopping erkennen
  • Kostenfallen bei In-Game-Käufen
  • Finanz-Tipps in sozialen Medien durchschauen
     

Das Lehrmaterial umfasst einen Trainer:innen-Guide für die Durchführung der Workshops, Präsentationen zu den einzelnen Einheiten sowie Arbeits- und Lösungsblätter zu den einzelnen Verbraucherschutzthemen.

Das komplette Lehrmaterial kann hier heruntergeladen werden, das Arbeitsmaterial findet sich im Checker-Space der Verbraucherchecker, der Recherche-Plattform für Verbraucherthemen. Alle Materialien stehen Ihnen kostenlos zur Verfügung.

Sie haben Fragen? Dann schreiben Sie eine E-Mail an verbraucherchecker@vzbv.de

Off
Angebot und Ablauf

In dem Bildungsprogramm erarbeiten die Jugendlichen sich Kompetenzen zu Themen rund um ihren Verbraucheralltag und Fragen des Verbraucherschutzes. Das Programm bietet Workshops zu sechs verschiedenen Themen. Sie können gekoppelt werden, auch bestimmte thematische Schwerpunkte sind möglich. Hier finden Sie das komplette Workshop-Programm.

 

Lernziele

Die Teilnehmer:innen...

  • reflektieren ihre eigene Rolle als Verbraucher:innen,
  • machen sich vertraut mit wichtigen Anlauf- und Beratungsstellen im Bereich Verbraucherschutz,
  • setzen sich mit verschiedenen Fragen des Verbraucherschutzes auseinander,
  • entwickeln eigene Verbraucherschutzformate und setzen sie um.

 

Hinweise zur Umsetzung

Das Workshop-Programm eignet sich unter anderem für Projektwochen, Projekt- und Aktionstage oder AGs. Der Action Planner, das Begleitheft zum Workshop-Programm, unterstützt die Jugendlichen bei der Umsetzung einer eigenen Aktion zum Verbraucherschutz. Sie können ihn herunterladen oder ihn auch per E-Mail an verbraucherchecker@vzbv.de als Druckversion anfordern.

Alle Materialien stehen unter einer offenen Lizenz als Open Educational Resources (OER) zur Verfügung. Das bedeutet, das Material kann von Ihnen für Ihre Zwecke genutzt, überarbeitet und an Kolleg:innen weitergegeben werden. Die Inhalte stehen, sofern nicht anders angegeben, unter der Lizenz CC BY-SA 4.0. Als Quelle muss dabei der Verbraucherzentrale Bundesverband angegeben und die Creative-Common-Lizenz CC BY-SA 4.0 verwendet werden. Davon ausgeschlossen ist das Förderlogo der Verbraucherchecker, das Logo des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Den Lizenztext finden Sie unter https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0

 

Fächerbezug/Kompetenzdimension

Das Workshop-Programm kann für fächerübergreifende Lernanlässe genutzt werden. Enthalten sind Bezüge zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDG) und globalem Lernen. Zusätzlich werden mit den Workshops Medien- und Methodenkompetenz gefördert.

 

Weitere Hinweise/Material

Das Lehrmaterial können Sie sich hier anschauen und downloaden. Im Checker-Space, der Rechercheplattform für Verbraucherthemen, finden sich gesammelt Inhalte der Verbraucherzentralen zu den Themen des Workshop-Programms sowie eigens erstellte Arbeitsmaterialien (unter anderem Action Planner und Projektplan). Direkt online anmelden können Sie Ihre Lerngruppe hier.

Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

 

Förderhinweis BMUV

Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!