Wohnungseinbruch: Wann zahlt die Hausratversicherung?

Stand:
Waren Diebe in den eigenen vier Wänden, ist der Ersatz der Verluste ein Fall für die Hausratversicherung. Einbruchopfer müssen dabei allerdings ein paar Regeln beachten.
Jemand bricht mit einer Brechstange eine Tür auf

Das Wichtigste in Kürze:

  • Wenn eingebrochen wird, ersetzt eine Hausratversicherung die Schäden.
  • Dazu ist es notwendig, so schnell wie möglich eine so genannte Stehlgutliste einzureichen.
  • Am besten notieren und fotografieren Sie schon vorab wertvolle Gegenstände, um im Ernstfall die Infos schnell parat zu haben.
On

Auch in 2021 gab es weniger Wohnungseinbrüche als im Vorjahr. So erfreulich der Rückgang auch ist: für die Betroffenen ist dies kein Trost. Eine Hausratversicherung sollte die entstandenen Schäden ersetzen – wenn Sie folgende Regeln beachten.

Was zählt als Einbruchdiebstahl?

Damit das bei einem Einbruch gestohlene Eigentum über die Hausratversicherung abgesichert ist, müssen Einbrecher:innen beispielsweise mit einem Werkzeug (z.B. Brechstange, Dietrich) gewaltsam in die Wohnung gekommen sein. Auch wenn der Dieb mit Hilfe eines vorher geraubten Wohnungs- oder Hausschlüssels einbrechen konnte, muss die Hausratversicherung das gestohlene Eigentum ersetzen.

Kein Versicherungsschutz besteht allerdings, wenn der Schlüssel durch fahrlässiges Verhalten entwendet werden konnte oder der Täter etwa durch eine offen gelassene Terrassentür hinein kam.

Wohnungsbesitzer:innen, die einen elektronischen Zugang zur Wohnung (Smart Home) haben, sollten unbedingt darauf achten, dass der Hausratversicherer die Diebstahlschäden auch dann übernimmt, wenn das elektronische Schloss durch Manipulation widerrechtlich geöffnet wurde. In einem solchen Fall sind dann nämlich keine Einbruchspuren vorhanden und die Schäden des Einbruchs würde der Versicherer nicht übernehmen!

Welches Eigentum deckt die Hausratversicherung ab?

Durch den Abschluss einer Hausratversicherung ist der komplette Hausrat

  • von Möbeln
  • über Kleidung
  • bis hin zu Elektrogeräten

abgesichert. Mitversichert sind auch Gegenstände in einer in der Nähe liegenden Garage oder einem Keller, also etwa Rasenmäher oder Werkzeuge.

Was bezahlt die Hausratversicherung?

Sie erhalten im Schadenfall so viel Geld, dass Sie einen gleichwertigen Gegenstand zu heutigen Preisen neu erwerben können (Neu-/Wiederbeschaffungspreis).

Achtung: Das muss nicht der ursprüngliche Kaufpreis sein. Übernommen werden auch Reparaturkosten für beschädigtes Inventar oder für beim Einbruch beschädigte Türen und Fenster. Darüber hinaus wird eine Wertminderung für beschädigte, aber noch uneingeschränkt nutzbare Gegenstände bezahlt.

Welche Pflichten haben Einbruchopfer?

Im Versicherungsvertrag und im Versicherungsvertragsgesetz sind einige Pflichten festgeschrieben, die im Ernstfall beachtet werden müssen. Werden diese sogenannten Obliegenheiten nicht sorgfältig erfüllt, laufen Sie – trotz Hausratversicherung – Gefahr, dass der Versicherer seine Leistungen kürzt oder sogar überhaupt nicht für den Schaden aufkommt.

Oberste Verhaltensregel deshalb: Das Geschehen ist unverzüglich bei der Polizei und dem Versicherer zu melden! Selbstverständlich ist eigentlich, dass der Schaden so gering wie möglich zu halten ist, also zum Beispiel Scheck- und Kreditkarten sofort gesperrt werden. Außerdem muss für Polizei und Versicherer umgehend eine Liste über die gestohlenen und beschädigten Gegenstände – die sogenannte Stehlgutliste – angefertigt werden.

Baugerüst? Versicherung informieren!

Erhält das Haus, in dem Sie als Eigentümer oder Mieter wohnen, ein Baugerüst, so sollten Sie  Ihre Hausratversicherung informieren. Denn für mögliche Einbrecher ist es leichter, über ein Gerüst in Häuser oder Wohnungen einzusteigen. Kommt es zu einem Einbruchdiebstahl über das Gerüst und wurde dieses nicht rechtzeitig gemeldet, zahlt die Haushaltsversicherung unter Umständen nicht oder nur teilweise. Nicht bei allen Hausratversicherungen ist diese Meldung ein Muss, aber bei den meisten. Ein formloses Schreiben, am besten mit Bitte um schriftliche Bestätigung, reicht dazu. Die meisten Versicherungen erheben dafür keine Extra-Kosten, begrenzen ihre Leistung aber beispielsweise auf zwei Monate. Sollten die Arbeiten am Gerüst länger andauern, müssten Sie nochmals den Kontakt zur Versicherung suchen.

Was ist eine Stehlgutliste?

Sie müssen so schnell wie möglich eine vollständige Liste der entwendeten Gegenstände erstellen. Dabei ist der Neuwert des Diebesgutes anzugeben und die Beute (z.B. Uhr, Laptop oder Fernseher) detailliert zu beschreiben.

Achtung: Die Stehlgutliste muss auf jeden Fall nicht nur bei der Polizei, sondern auch beim Versicherer eingereicht werden. Sie können nicht darauf setzen, dass Sie an diese Abgabepflicht erinnert werden.

Bei der Polizei gibt es ein Muster zum Erstellen einer Stehlgutliste.

Wie sind Wertgegenstände zu dokumentieren?

Machen Sie Fotos von wertvollen Gegenständen und deren Rechnungen. Diese Unterlagen können dem Versicherer im Schadensfall vorgelegt werden. Sie können auch alle Wertgegenstände eindeutig markieren – etwa mit Gravuren oder UV-Stiften – und die wichtigsten Daten in der Wertgegenständeliste notieren. Schwer zu beschreibende Gegenstände sollten fotografiert werden.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH – eine Tochter des Otto-Konzerns – hat ihr Schwesterunternehmen beauftragt, offene Forderungen von Kund:innen einzutreiben. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat sie dabei künstlich überhöhte Inkasso-Gebühren verlangt. Deswegen hat der vzbv das Unternehmen verklagt. Der Bundesgerichtshof ist der Begründung der Verbraucherschützer nicht gefolgt und hat die Klage abgewiesen.
Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks für Freitag in 6 Bundesländern an. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.