App-Test » Cleema«: Ein Nachhaltigkeits-Reminder

Stand:
Cleema ist eine App, die als digitaler Assistent für Aufgaben- und Erinnerungsmanagement zu einem nachhaltigeren Verhalten anregen möchte. Mit einem Fokus auf einfache Bedienung und effektivere Organisation verspricht Cleema, das tägliche Leben zu erleichtern und die Produktivität zu steigern.
Screenshot von der Cleema Hompage

Regionale Aktivitäten und Tipps sollen zum Mitmachen einladen. Wobei? Beim Mitmachen, in der Nachhaltigkeitsszene.

Off

Name: Cleema
Anbieter: Sandstorm Media GmbH
Kategorie: Digitale Welt | Umwelt & Haushalt| Energie
Zielgruppe: Erwachsene
Betriebssystem: iOS | Android
Preis: kostenlos
Links: Apple App Store| Google Play Store

Vorab- es handelt sich bei dieser App um ein regional gebundenes Angebot gefördert durch das Programm „Modellprojekte Smart Cities Sachsen“. Wir möchten dennoch einen Blick auf die App werfen, die mit einem richtig schönen Design ein gutes Beispiel für Gamification ist. Getestet wurde die App von uns in NRW, weshalb wir bestimmte Features der App theoretisch bewerten. Das betrifft Projekte wie beispielsweise das Dresdner Nachhaltigkeitsfestival oder das kostenlose Ausleihen eines Lastenrads innerhalb der Region.

Screenshots der App Cleema
Es werden praktische Tipps gegeben "Was darf ins Klo?"/ Die Challenges/ "Plastikfrei im Bad"/Veranstaltungen Quelle: Screenshots

Vorteile

Benutzerfreundlichkeit: Innerhalb der Cleema-App finden wir uns schnell zurecht- dank der  übersichtlichen und intuitiven Benutzeroberfläche. Die wichtigsten Funktionen wie das Hinzufügen von Aufgaben oder das Festlegen von Erinnerungen sind leicht zugänglich und erfordern keine umfangreiche Einarbeitung.

Funktionen: Cleema unterstützt beim Nachhaltigkeitsmanagement im Alltag. Zum Beispiel, sich vier Wochen lang Plastikfrei zu waschen oder sich täglich 30 Minuten „Cleema-Kinderzeit“ zu nehmen. Wie in einer Art Tagebuch können Ziele und Erfolge einzelner Tage festgehalten und mit einem „Daumen hoch“ für das Erreichen eines Ziels und einem „Daumen runter“ für das Scheitern bewertet werden.

Synchronisation über Geräte hinweg: Die festgehaltenen Daten können auf mehreren Geräten synchronisiert werden. Diese Funktion ist gut für Nutzer:innen, die mehrere Geräte verwenden oder nahtlos zwischen verschiedenen Plattformen hin und her wechseln möchten.

Datenschutz und Sicherheit: Cleema legt großen Wert auf Datenschutz und Sicherheit. Die App bietet Optionen zur sicheren Anmeldung und verschlüsselt alle Daten während der Übertragung und Speicherung. Es müssen für die Installation keine persönlichen Angaben gemacht werden.

Verbesserungsmöglichkeiten

Wir finden es natürlich besonderes schade, dass es sich bei der App um ein regionales Angebot handelt. Da die Idee gut und die Umsetzung gelungen ist.

Begrenzte Integrationen: Bei unserer Recherche zum Funktionsumfang und Möglichkeiten mit der App kam uns die Idee, dass die App vielleicht auch mit Kalender- und Email-Diensten verbunden werden könnte, um das Gamification-Erlebnis zu maximieren. Uns kam auch der Gedanke an beliebte Produktivitäts-Tools wie Trello oder Asana.  

Mangelnde Anpassungsmöglichkeiten: Obwohl Cleema einige gute Funktionen bietet, fehlen ein paar fortgeschrittene Anpassungsoptionen. Zum Beispiel gibt es begrenzte Möglichkeiten, die Benutzeroberfläche anzupassen oder benutzerdefinierte Alarmeinstellungen vorzunehmen. Eine erweiterte Anpassbarkeit würde den Nutzer:innen mehr Kontrolle über ihre Erfahrung mit der App geben und es ihnen ermöglichen, sie an ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Auch das könnte zum individuellen Erfolg mit der App beitragen. Zudem könnte Cleema sein Potential durch die Integration mit einer breiteren Palette von Apps und Diensten mehr ausschöpfen. Wir denken an gängige Produktivitätstools wie Projektmanagement-Software, Cloud-Speicher und Messaging-Apps.

Fazit

Wir mögen Cleema, auch wenn wir in diesem Test wegen der regionalen Gebundenheit auf eine explizite Bewertung verzichten. Sie ist eine Bereicherung für diejenigen, die aktiv CO2 kompensieren möchten. Immer getreu dem Motto: Jeder Schritt in die richtige Richtung zählt.

Haben Sie Hinweise, Korrekturen oder sonstiges Feedback zu unserem App-Test? Ich freue mich über Ihre E-Mail an anna.trinler[at]verbraucherzentrale.nrw. Danke für Ihr Interesse! (Anna Trinler)

ClimApps Check Icon

CliMapps - Spielend einfach Klima schützen!

CliMapps ist Ihr vertrauenswürdiger Begleiter durch die Welt der Klimaschutz-Apps. Wir testen digitale Lösungen für mehr Nachhaltigkeit und umweltbewussten Konsum im Alltag. Und was uns dabei ganz wichtig ist: Es soll Spaß machen!

Förderhinweis BMUV

Ratgeber-Tipps

So gut schmeckt Klimaschutz
Rund ein Fünftel der schädlichen Treibhausgasemissionen gehen hierzulande aufs Konto unserer Ernährung. Anders als in…
Ratgeber Einfach nachhaltig
Mehr Unabhängigkeit von Öl, Kohle und Gas. Der Abschied vom Verbrennungsmotor. Ein Aktionsprogramm zum natürlichen…
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.