App-Test »NoWaste - Lebensmittelliste«: Die digitale Speisekammer

Stand:
Fans von Listen und Tabellen, die noch dazu Wert auf Sparsamkeit und Klimaschutz legen, dürften mit der beliebten App "NoWaste" auf Ihre Kosten kommen. Aber ist das Management der eigenen Lebensmittelvorräte auch für weniger organisierte und umweltbewusste Nutzer:innen ein Vergnügen?
Schriftzug "No Waste" als Logo der gleichnamigen App

Namentlich erinnert NoWaste an die kürzlich auf dieser Seite getestete Zero Waste Map, doch unterschiedlicher könnten die beiden Apps kaum sein. Nicht Plastik und anderen Umverpackungen soll hier mit digitaler Unterstützung aus dem Wege gegangen werden, sondern der Verschwendung von Lebensmitteln. Dazu bietet NoWaste ein ausgeklügeltes Listen- und Trackingsystem an, das bei konsequentem Einsatz stets darüber informiert, welche Lebensmittel sich noch in Regal, Kühlschrank oder Eisschrank befinden und wie lange diese noch haltbar sind. Sowohl in der gratis Basic-Variante als auch in der kostenpflichtigen Pro-Version kann die App große und kleine Haushalte dabei unterstützen, die Entsorgung verdorbener und ungewollter Lebensmittel zu vermeiden. Und das ist nicht nur gut fürs Klima, sondern auch für den eigenen Geldbeutel.

Off

Name: NoWaste - Lebensmittelliste
Anbieter: KH Creations IVS [Kasper Hjortsballe]  (www.nowasteapp.com)
Kategorie: Digitale Welt | Lebensmittel | Umwelt & Haushalt
Zielgruppe: Erwachsene
Betriebssystem: iOS
Preis: kostenlos | kostenpflichtige Pro-Version ab 6,49€/Jahr
Links: Apple App Store

Auch in der Basic-Version datensicher

Zur Nutzung von NoWaste ist die die Registrierung per E-Mail erforderlich. Eine nachvollziehbare Entscheidung, sind doch auf diese Weise die (mühsam) erstellten Listen auch nach einem Smartphone-Wechsel auf dem neuen Gerät verfügbar. Auf eine Bestätigungs-Mail nach Abschluss des Registrierungsprozesses verzichtet der Anbieter leider. Angesichts der Downloadgröße von knapp 160 Megabytes stellte sich uns vor Aktivierung der App die Frage, was den hohen Speicherbedarf verursachen könnte. Aber schon die mit stylischen Videos unterlegte Erstellung des persönlichen Accounts beantwortete diese Frage. Außerdem enthält die App einige Video-Tutorials zum korrekten Einsatz von NoWaste. Eine eigenwillige Design-Entscheidung, denn zum einen sind fast alle Funktionen auch ohne Erklärvideo intuitiv verständlich, und zum anderen glänzt NoWaste in fast allen anderen Bereichen mit einem betont schlichten, aufs Notwendigste reduzierten Layout. Um Tracker zu Marketingzwecken und werbliche Inhalte muss man sich bei Gebrauch der App keine Sorgen machen. Der dänische Anbieter schließt in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen die Weitergabe von Personendaten an Dritte - mit Ausnahme der anonymisierten Übermittlung an Google zwecks Analyse und Speicherung - aus. Stattdessen finanziert sich NoWaste durch eine kostenpflichtige Pro-Variante der App. Für 6,49€ pro Jahr oder einmalig 29,99€ kann man auf einen erweiterten Funktionsumfang zugreifen. Dieser beinhaltet unter anderem eine unbegrenzte Listenanzahl, Erinnerungen per Pushnachrichten an ablaufende Lebensmittel, und einen Lebensmittel-Speicherplatz von maximal 5.000 Produkten (anstatt 500 Produkte in der Basic-Version). Aber auch in der kostenlosen Variante sind genug Features für das Lebensmittelmanagement in den meisten Haushalten enthalten.

 

Beispielhafte Screenshots der App NoWaste - Lebensmittelliste
Viele Markenprodukte erkennt der Barcode-Scanner von "NoWaste" korrekt (Abb.1). Anschließend können diese editiert werden (Abb.2). Die Bestandsliste von Lebensmitteln ist nach verschiedenen Kategorien sortier- und filterbar und wird mit dem virtuellen Einkaufskorb abgeglichen (Abb.3&4). (Quelle: Screenshots)

Listenweise Lebensmittel

Spielspaß, grafische Spielereien und überraschende Inhalte sucht man in NoWaste vergebens. Abseits der Videoinhalte ist die App einzig und allein auf Effizienz getrimmt. Funktionen außerhalb der zentralen Erfassung des eigenen Lebensmittelbestands beschränken sich auf statistische Werte zur App-Nutzung in aller Welt, eine Topliste besonders klimabelastender Lebensmittel und Verweise auf den NoWaste-Onlineshop. Auch kann man digitale Münzen durch die kontinuierliche Nutzung der App verdienen. Deren Mehrwert ist allerdings gering und die Einbindung in die Kernfunktionen der App kaum erkennbar. Davon abgesehen wird die gesamte Aufmerksamkeit auf die Erstellung verschiedener Listen mit den im Haushalt befindlichen Lebensmitteln gelenkt.

Die App-Erfahrung beginnt mit einer großen Auswahl an generischen Produkten wie Milch, Brot, Nudeln, Fleisch und mehr, die man dem eigenen Bestand hinzufügen kann. Jedes Lebensmittel ist dabei mit einem Hinweis zur tatsächlichen Haltbarkeit versehen, die in der Regel Tage, Wochen oder manchmal Monate über das gesetzlich vorgeschriebene Mindesthaltbarkeitsdatum hinausgeht. Im Falle besonders leicht verderblicher, empfindlicher Lebensmittel wie beispielsweise Frischfleisch ist allerdings Vorsicht geboten: Hier sollte unbedingt das auf dem Produkt angegebene Verbrauchsdatum beachtet werden. Spezifische Artikel lassen sich durch die manuelle Eingabe per Eintippen oder einen Produktscanner ergänzen. Im Falle von Markenprodukten oder Discounter-Lebensmitteln funktionierte in unserem stichprobenartigen Test die Erkennung über den Barcode in circa der Hälfte der Fälle. Erkannten Produkten wird in der Regel eine Kategorie (Fleisch, Früchte, Gemüse, Getränke, Konserven, etc.) und ein Haltbarkeitsdatum zugeordnet. Erstere ist meist korrekt, die Haltbarkeit mussten wir mit einer Ausnahme stets nachbessern. Bei Bearbeiten des Listeneintrags können außerdem der genaue Aufbewahrungsort in Speisekammer, Kühlschrank oder Gefrierschrank, das Gewicht und die Menge des Lebensmittels angepasst werden. Hat man ein Produkt verzehrt oder musste es doch einmal entsorgt werden, kann man dieses mit einem Häkchen markieren und es von der Bestandsliste löschen. Unter dem Menüpunkt "Einkaufen" kann außerdem ein virtueller Warenkorb für den nächsten Besuch im Lebensmittelhandel gefüllt werden. NoWaste gleicht die hinzugefügten Produkte mit der Bestandsliste ab und versieht jeden Artikel im Warenkorb gegebenenfalls mit einem Hinweis, dass das Lebensmittel zuhause noch vorrätig ist. Besonders durchdacht erschien uns das Feature "Notwendigkeiten". Hier können Produkte gespeichert werden, die zur Grundversorgung des Haushalts gehören. Hat man diese verzehrt oder sind sie aus anderweitigen Gründen nicht mehr in der Bestandsliste, werden sie dem Einkaufskorb automatisch hinzugefügt.

Fazit

NoWaste ist ein praktischer Begleiter beim täglichen Management des eigenen Lebensmittelbestands. Insbesondere für größere Haushalte, beispielsweise Familien mit zwei oder mehr Kindern, und einer entsprechend hohen Fluktuation bei den Essensvorräten, ist die App eine große Hilfe. Ob mit ihr tatsächlich Einsparungen von rund 1.000€ jährlich und eine deutlich verbesserte Emissionsbilanz möglich sind, hängt letztendlich vom Ehrgeiz und der Akribie der einzelnen App-Nutzer:innen ab. Einige kostenpflichtige Premium-Funktionen wie die optionale Erinnerung an ablaufende Lebensmittel per Pushnachricht und der Zugriff auf eine erweitere Barcode-Datenbank hätten wir auch gerne in der Basisversion gesehen. Der jährliche Abo-Preis für NoWaste Pro erscheint uns angesichts der Qualität der App aber angemessen.

Handhabung 4 Sterne
Spaß 2 Sterne
Mehrwert 5 Sterne
Motivation 4 Sterne
Datensparsamkeit 4 Sterne
Gesamtwertung 4 Sterne

Haben Sie Hinweise, Korrekturen oder sonstiges Feedback zu unserem App-Test? Ich freue mich über Ihre E-Mail an lohmeier[at]vz-bln.de. Danke für Ihr Interesse! (Patrick Lohmeier)

ClimApps Check Icon

CliMapps - Spielend einfach Klima schützen!

CliMapps ist Ihr vertrauenswürdiger Begleiter durch die Welt der Klimaschutz-Apps. Wir testen digitale Lösungen für mehr Nachhaltigkeit und umweltbewussten Konsum im Alltag. Und was uns dabei ganz wichtig ist: Es soll Spaß machen!

Förderhinweis BMUV

Ratgeber-Tipps

Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.