"Mystery-Box" und "Secret-Pack" – Ihre Rechte beim Kauf

Stand:
Sie sind die Wundertüten des Handels: Zahlreiche Shops bieten "Mystery-Boxen" zum Verkauf an. Ähnlich wie bei einer Wundertüte weiß man vorab nicht, was im Paket enthalten ist. Auch unzustellbare Sendungen und Retouren werden als "Secret-Packs" im Internet oder in Automaten angeboten.
Frau guckt überrascht in Karton

Das Wichtigste in Kürze:

  • Bevor Sie eine "Mystery-Box" im Internet kaufen, prüfen Sie, ob die Internetseite ein Impressum und verständliche Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) hat.
  • Gefällt Ihnen die Ware nicht, können Sie diese im Rahmen des Widerrufsrechts innerhalb von 14 Tagen zurückschicken – allerdings kann es sein, dass Sie die Versandkosten dafür zahlen müssen.
  • Kaufen Sie eine "Mystery-Box" im Laden oder das "Secret-Pack" im Automaten, haben Sie rein rechtlich keinen Anspruch auf Rückgabe, wenn Ihnen der Inhalt nicht gefällt.
  • Bei Mängeln gelten die Gewährleistungsrechte.
On

Bei "Mystery-Boxen" legt man sich meist auf eine Warenkategorie fest, zum Beispiel Elektronik, Kosmetik oder Süßwaren. Der eigentliche Inhalt ist dann aber eine Überraschung. Damit die nicht in einer Enttäuschung endet, sollten Sie die Angebote genau prüfen. Denn neben seriösen Anbietern gibt es auch schwarze Schafe, die das Geschäftsmodell nutzen, um unbrauchbaren Ramsch loszuwerden.

Unter der Bezeichnung "Secret-Packs" werden aktuell im Internet oder auch über aufgestellte Automaten Retouren oder nicht zustellbare Pakete als "Überraschungspakete" angeboten.

Seriöse Anbieter erkennen

Ist das Angebot zu schön, um wahr zu sein? Dann sollten Sie genauer hinsehen statt sich zu einem spontanen Kauf hinreißen zu lassen. Schritt 1 bei Angeboten auf Internetseiten: ein Blick ins Impressum. Hier müssen die Adresse des Unternehmens, eine vertretungsberechtigte Person und eine E-Mail-Adresse genannt werden. Die Seite muss außerdem Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) veröffentlichen. Ein deutliches Erkennungszeichen von unseriösen Seiten sind AGB in schlechtem Deutsch aus einem Übersetzungsprogramm.

Auch Kundenbewertungen können erste Indizien über die Seriosität des Anbieters liefern. Dabei sollten Sie sich nicht nur auf Bewertungen innerhalb eines Shops verlassen. Positive Bewertungen können ebenfalls gefälscht sein. Besonders auffällig sind die Lobeshymnen dann, wenn andere Bewertungen stark von ihnen abweichen und deutliche Kritik beinhalten.

Widerruf und Rückgabe

Beim Kauf von Waren im Internet haben Sie ein Widerrufsrecht von 14 Tagen. Wenn der Inhalt des Überraschungspakets nicht gefällt oder nicht dem angegebenen Warenwert entspricht, kann der Widerruf erklärt und die Ware zurückgeschickt werden. Die Kosten für die Rücksendung müssen die Anbieter jedoch nicht übernehmen. Hat das Unternehmen seinen Sitz im Ausland, können daher hohe Rücksendekosten entstehen! Deshalb sollten Sie vorab prüfen, wo das Unternehmen sitzt und ob es kostenlose Retouren anbietet.

Achtung: Einige Online-Anbieter verweigern das Widerrufsrecht. Sie behaupten, das Angebot würde nur für Händler gelten. Daher wäre es nicht möglich zu widerrufen. Doch das ist nicht richtig: Wenn der Online-Händler Ihnen die Ware als Privatperson verkauft, gilt das allgemeine Verbraucherrecht und damit auch das Recht auf Widerruf.

Zahlungsoptionen

Auch die Zahlungsmöglichkeiten sollten Sie genauer unter die Lupe genommen werden. Oft werden bis zum letzten Bestellschritt mehrere Zahlungsweisen angeboten. Doch bei der eigentlichen Bestellung wird dann die Bezahlung per Vorkasse verlangt. Es sollte aber umgekehrt sein: erst die Ware, dann das Geld. Ohne kundenfreundliche Zahlungsweise sollten Sie auf eine Bestellung verzichten.

"Mystery-Boxen" im Laden oder Automaten kaufen

In einem Geschäft vor Ort kaufen Sie quasi "die Katze im Sack". Gefällt Ihnen der Inhalt nicht, haben Sie erst mal kein Recht auf Rückgabe oder Umtausch. Es sei denn, das Geschäft sichert Ihnen dies zu. Bietet ein Laden Umtausch aus Kulanz an, vergewissern Sie sich, dass auch solche Boxen nach dem Öffnen davon umfasst werden. Anders ist es, wenn die enthaltene Ware defekt ist. Diese können Sie im Geschäft reklamieren.

Haben Sie die Box in einem Automaten gekauft, ist der Ansprechpartner für Reklamationen der Verkäufer der Ware, also der Betreiber des Automaten. Genauere Informationen darüber müssen am Automaten angebracht sein.

Grafische Darstellung einer Frau, die ungeduldig auf ihre Armbanduhr schaut. Rechts daneben befindet sich das Logo von Cleverbuy, darunter eine Grafik von einem Smartphone, von der ein roter Pfeil auf einen Stapel Euroscheine führt. Rechts daneben befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Warnung vor Cleverbuy: Auszahlung lässt auf sich warten

"Clever Technik kaufen und verkaufen" heißt es auf der Website der Ankaufplattform Cleverbuy. Gar nicht clever ist die oft lange Zeit, die verstreicht, bis Nutzer:innen ihr Geld für Smartphone und Co. ausgezahlt bekommen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) warnt daher vor dem Anbieter.
Besorgt dreinblickender Mann, der auf seine Kreditkarte schaut, während er mit seinem Mobiltelefon spricht.

Der vzbv stellt fest: Banken tun nicht genug gegen Kontobetrug

Opfer von Kontobetrug bleiben in vielen Fällen auf dem Schaden sitzen, denn: Banken werfen ihnen grobe Fahrlässigkeit vor. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) müssten Banken jedoch mehr tun, um Verbraucher:innen zu schützen.

Ärger mit Strom-, Gas- und Fernwärmeverträgen

Viele Verbraucher:innen haben Preiserhöhungen für ihre Strom-, Gas- und Fernwärmeverträge oder die Kündigung erhalten. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Verbraucherzentralen klagen gegen mehrere Unternehmen wegen rechtswidrigen Verhaltens.