Vorsicht bei Kreditportal Maxda: unnötige Versicherung statt Kredit

Stand:
Unnötige Versicherung statt schufafreien Kredit: Warum Sie beim Kreditportal Maxda.de vorsichtig sein sollten und worauf Sie unbedingt achten sollten.
Grafik zu untergeschobenen Versicherungen: Eine Frau schaut verärgert
Off
Icon Warnung

Wovor warnen wir?

 

Verbraucher:innen berichten, dass sie bei der Suche nach einem (schufafreien) Kredit auf dem Kreditportal Maxda.de mit dem Verkauf einer Versicherung überrumpelt werden. Am Ende standen sie ohne Kredit da, aber mit einer für sie unnötigen Versicherung.

Der Anbieter bestreitet uns gegenüber eine Masche, aber das passiert nach uns vorliegenden Berichten von Verbraucher:innen:

  1. Nachdem Verbraucher:innen ihre Daten auf dem Kreditportal maxda.de eingegeben hatten, wurden sie telefonisch von Mitarbeiter:innen des Anbieters kontaktiert. Diese hätten im Gespräch behauptet, dass ein Kreditabschluss nur mit dem Abschluss einer Versicherung möglich sei. Das waren dann etwa Kreditratenversicherungen, aber auch für einen Kreditabschluss unübliche Versicherungen wie etwa Unfallversicherungen.
  2. Die Kosten für eine solche Versicherung lagen bei etwa 30 bis 40 Euro im Monat und wurden in der Regel über eine nicht änderbare Laufzeit von 3 Jahren vereinbart.
  3. In den gemeldeten Fällen kam ein Kreditabschluss trotz Kaufs einer Versicherung jedoch nicht zustande.
  4. Betroffene berichteten auch, dass es schwer sei, sich beim Anbieter zu beschweren: Maxda und die als Versicherungsvermittler auftretende Veritas würden Verbraucher:innen regelmäßig abwimmeln und auf dem gültigen Vertragsabschluss für die Versicherung beharren.

Manche Verbraucher:innen bemerkten den Versicherungsabschluss erst, wenn erste Abbuchungen vom Konto erfolgten, auch weil sie zugesandte Papiere ignorierten, da es ja keinen Kreditabschluss gab. Die Widerrufsfrist für die – meist ungewollte – Versicherung war dann oft schon verstrichen.

 

Icon Was tun?

Was können Sie tun?

 

Um den Abschluss einer ungewollten Versicherung zu vermeiden oder ungewollte Folgen abzuwenden, können folgende Tipps helfen:

  • Achten Sie als Kreditsuchende auf die Bedingungen, die Ihnen für einen Kredit gestellt werden. Beachten Sie dabei, dass der Abschluss einer Versicherung mit zusätzlichen Kosten verbunden ist.
  • Lassen Sie sich am Telefon nicht zum Vertragsschluss einer Versicherung überreden. Bestätigen Sie am Telefon keine derartigen Abschlüsse, und bestehen Sie stets darauf, erst schriftliche Unterlagen einsehen zu wollen.
  • Achten Sie nach derartigen Telefonaten auf Ihren Posteingang und schauen Sie sich eingehende Unterlagen für einen Vertragsabschluss genau an.
  • Wenn Sie bereits einen Vertrag abgeschlossen haben, oder dies behauptet wird, nutzen Sie Ihr 2-wöchiges Widerrufsrecht. Wenden Sie sich dazu am besten direkt an den Versicherer. Die Frist für den Widerruf beginnt mit der Belehrung über dieses Recht. Verzichten Sie im Gespräch nicht auf dieses Widerrufsrecht.
  • Wenn Sie tatsächlich eine Restschuldversicherung (oder eine andere angebotene Versicherung) vereinbaren möchten, schließen Sie diese erst nach dem gewünschten Kreditabschluss ab.
  • Sollte es dennoch Probleme geben, können Sie sich an eine Verbraucherzentrale wenden. Die Berater:innen prüfen, ob Sie einen rechtswirksamen Vertrag abgeschlossen haben und ob Sie den Vertrag noch widerrufen können. Da Sie hierfür nur 2 Wochen Zeit haben, sollten Sie hier keine Zeit verlieren./li>
Icon Informationen

Weitere Informationen und Wissenswertes

       

      Beschwerdepostfach-Banner

      Ihre Erfahrungen sind wichtig!

      Für die Marktbeobachtung aus Verbrauchersicht können Ihre Erfahrungen sehr wertvoll sein: Schildern Sie uns Ihre Schwierigkeiten mit Unternehmen, Anbietern oder Produkten.

      Nutzen Sie unser kostenloses Beschwerdeformular >>


      Dieser Inhalt wurde von der Gemeinschaftsredaktion in Zusammenarbeit mit unserem Bundesverband (vzbv) für das Netzwerk der Verbraucherzentralen in Deutschland erstellt.

      Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

      Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

      Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
      Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

      Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

      Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.

      Lunch & Learn

      In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.