Fakeshop-Glossar

Stand:
In unserem Fakeshop-Glossar finden Sie Erklärungen zu technischen Merkmalen von Fakeshops.
Ein Mann shoppt am Computer während ein Dieb Geld von ihm klaut.

Mit dem Fakeshop-Finder können Sie schnell eine Einschätzung zu einem Online-Shop erhalten. Einige technischere Fragen aus den Ergebnissen beantworten wir hier.

 

Glossar

Off
Bedeutet eine „gelbe Ampel“ im Fakeshop-Finder, dass es sich um einen Fakeshop handelt?

Bei einer gelben Ampel ist die Einschätzung der künstlichen Intelligenz nicht ganz eindeutig. Das heißt aber nicht, dass der überprüfte Shop ein Fakeshop ist. In diesem Fall sollten Sie die Merkmale, die der Fakeshop-Finder nicht korrekt auslesen konnte – beispielsweise das Impressum der Seite – selbst überprüfen. Schauen Sie, ob die Adresse wirklich vorhanden ist und der Shop Ihnen einfache Kontaktmöglichkeiten bietet.

Die Verbraucherzentralen empfehlen bei unbekannten Shops, nicht in Vorkasse zu gehen. Wählen Sie also eine Zahlungsart, die Ihnen auch eine spätere Zahlung oder Rückbuchung ermöglicht.

 

Impressum: Warum ist das auf einer Webseite so wichtig?

Ein Impressum ist in Deutschland Pflicht für alle Webseiten, die gewerbliche Zwecke verfolgen. Ein Online-Shop ohne Impressum macht sich also strafbar. Außerdem kann ein fehlendes Impressum darauf hinweisen, dass ein solcher Shop keine richtige Adresse besitzt oder nicht gefunden werden möchte.

Die Impressumspflicht gilt übrigens auch bei ausländischen Online-Shops, die auf den deutschen Markt ausgerichtet sind. Gibt es also eine Shop-Webseite auf Deutsch ist es egal, von welchem Land aus der Shop betrieben wird. Der Shop muss ein Impressum angeben.

 

Warum kann der Fakeshop-Finder bei manchen Seiten das Impressum nicht automatisch erkennen, obwohl eines da ist?

Der Fakeshop-Finder erkennt das Impressum von Webseiten aus Deutschland der Schweiz und Österreich mit hoher Präzision. Allerdings ist es unmöglich alle technischen Gegebenheiten einer Webseite abzusehen. Es ist also in wenigen Fällen möglich, dass der Fakeshop-Finder kein Impressum findet, obwohl die Webseite eines besitzt.

 

Was ist eine „positive Nennung“ im Fakeshop-Finder?

Eine positive Nennung liegt vor wenn der Fakeshop-Finder oder ein vertrauenswürdiger Drittanbieter einen Shop bereits geprüft hat und wir mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgehen können, dass es sich um einen seriösen Shop handelt.

Der Fakeshop-Finder gibt auch Auskunft darüber, auf welcher Drittanbieter-Seite der Shop als vertrauenswürdig gelistet wird. Wenn möglich zeigt er auch einen Link an, unter dem Sie weitere Informationen zu dem Shop-Eintrag auf dieser Liste abrufen können.

 

Was sagt das Hosting-Land über einen Online-Shop aus?

Generell können Sie Webseiten erreichen, egal wo diese gehostet werden bzw. wo der Server steht, auf dem die Webseiten-Daten gespeichert sind. Besonders für die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten ist es allerdings besser, wenn das Hosting-Land einer Webseite in der EU liegt. Dann unterliegen die Hosting-Anbieter nämlich auch den EU-Richtlinien zum Datenschutz. Steht der Server außerhalb der EU, gelten andere Richtlinien, die möglicherweise nicht so viel Schutz versprechen.

 

Domäneninformationen: Was gilt als lange Laufzeit einer Domäne? Warum ist das wichtig?

Die Angabe dazu, wie lange eine Domäne schon besteht oder wann sie das letzte Mal verändert wurde gibt Auskunft darüber, wie lange ein Shop schon unter der gleichen Internet-Adresse besteht. Der Fakeshop-Finder unterscheidet zwischen drei Stufen:

  1. Bis zu 6 Monate: Die Domäne besteht noch nicht sehr lange. Es handelt sich also um einen relativ neuen Internetauftritt.
  2. 6 Monate bis 2 Jahre: Die Domäne besteht schon seit längerer Zeit.
  3. Ab 2 Jahre: Die Domäne besteht schon sehr lange.

Eine kurze Domänenlaufzeit ist nicht unbedingt ein Indiz dafür, dass ein Shop unseriös ist. Allerdings werden Fakeshops häufig gelöscht und unter anderen Domänen wieder in Betrieb genommen. Sie weisen daher sehr häufig kurze Domänenlaufzeiten auf.

 

Ist die Änderung der Domäneninformation immer schlecht?

Auch seriöse Shops ändern unter Umständen ihre Domäneninformationen, weil sie beispielsweise ihre Adresse oder Firmierung ändern. Auch wenn sie den technischen Ansprechpartner wechseln, könnte dies der Fall sein. Genauso wie die Auskunft darüber, wie lange eine Domäne schon verwendet wird, ist auch die Änderung der Domäneninformationen nicht zwangsläufig ein Anzeichen für einen Fakeshop.

 

Was ist eine IP – und warum ist es komisch wenn viele Shops dieselbe verwenden?

Die IP können Sie als Adresse Ihres Rechners im Internet verstehen. Anhand einer IP-Adresse wissen andere Rechner also, auf welchem Server eine Internetseite zu finden ist. Ähnlich eines Anrufs per Telefon, bei dem Sie über die Telefonnummer ein bestimmtes Telefon ansprechen, können Sie über eine IP-Adresse einen anderen Rechner kontaktieren. 

Wenn viele Shops dieselbe IP-Adresse aufweisen, kann das ein Anzeichen dafür sein, dass der gleiche Anbieter mehre Shops betreibt – oft auch Kopien ein und desselben Shops mit unterschiedlichen URLs. Ähnlich wie bei Briefkastenfirmen können Sie sich das vorstellen, wie hunderte von Geschäften, die unter der gleichen Adresse gemeldet sind.

Da Server oft sehr groß sind und die gleiche IP für mehrere Seiten vergeben können, ist auch dies nicht zwangsläufig ein Indiz für einen Fakeshop. Solche „Shop-Cluster“ finden sich aber bei Fakeshops sehr häufig.

 

Was ist Cloudflare und warum nutzen Fakeshops es so oft?

Cloudflare ist ein Netzwerk mit vielen Servern auf der Welt. Dadurch können Informationen von jedem Ort aus teils schneller abgerufen werden als in einem herkömmlichen Netzwerk.

Aus Sicherheitsgründen können Webseiten auch so eingerichtet werden, dass nicht eindeutig ist, wo ein Anbieter sich tatsächlich befindet. Das kann Angriffe auf den Server einer Webseite verhindern, ermöglicht es Fakeshop-Betreibern aber auch unbekannt zu bleiben.

Cloudflare wird sowohl von seriösen als auch von unseriösen Anbietern verwendet. Kombiniert mit anderen Faktoren, die auf einen Fakeshop hinweisen, kann dies Auskunft darüber geben, ob ein Shop ein Fakeshop ist.

 

Darstellung der Webseite des Fakeshop-Finders auf einem Computer-Screen

Fakeshop-Finder: Prüfen Sie, ob ein Online-Shop seriös ist

Mit dem Fakeshop-Finder können Sie einen kostenlosen URL-Check durchführen, um vor der Bestellung zu erfahren, ob ein unbekannter Online-Shop vielleicht ein Fakeshop sein könnte. Außerdem können Sie herausfinden, wie der Shop von anderen Verbraucher:innen bewertet wird.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Obst und Gemüse im Supermarkt

Marktcheck: Weiterhin wenig Vielfalt bei Obst und Gemüse

2021 überprüften die Verbraucherzentralen in einem bundesweiten Marktcheck erstmals das Angebot von Obst und Gemüse in Supermärkten. In einem neuen Marktcheck stellten sie jetzt fest: Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern schafft es nach wie vor meist nicht in die Supermarktregale.
Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet. Das Oberlandesgericht hat als ersten Verhandlungstermin den 12. Februar 2025 festgelegt.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

Musterfeststellungsklage gegen Parship

Der Online-Partnervermittler Parship versucht seine Nutzer:innen langfristig in teuren Verträgen zu halten. Nach Ansicht des vzbv sind die Klauseln zur Vertragsverlängerung aber unwirksam und können die Nutzer:innen jederzeit fristlos kündigen. Mit einer Musterfeststellungsklage kämpft der vzbv dafür, dass Verbraucher:innen die Verträge beenden können. Der Bundesgerichtshof (BGH) prüft das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) am 17. Juli 2025 in einer mündlichen Verhandlung.