Bundesinstitut für Risikobewertung (Juli 2022): Ob Nährstoffpillen wirklich helfen: Vitamin D, YouTube
Downloads:
Quellen:
BfR (2024): Aktualisierte Höchstmengenvorschläge für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln und angereicherten Lebensmitteln. Stellungnahme Nr. 006/2024 vom 22.02.2024 (zuletzt abgerufen am 18.02.2025)
BfR (2024:) Aktualisierung (2023): Höchstmengenvorschläge für Vitamin D in Lebensmitteln inklusive Nahrungsergänzungsmitteln. Stellungnahme Nr. 007/2024 vom 22.02.2024 (zuletzt abgerufen am 18.02.2025)
BfR (2023): Hochdosierte Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D können langfristig die Gesundheit beeinträchtigen. Auch ein Nutzen durch die Kombination derartiger Präparate mit Vitamin K ist nicht belegt. Stellungnahme 065/2023 vom 07.12.2023 (zuletzt abgerufen am 18.02.2025)
BfR (2023): Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D – sinnvoll oder überflüssig? Stellungnahme 055/2023 vom 31.10.2023 (zuletzt abgerufen am 18.02.2025)
BfR (2017): Vitamin D - aus Sicht der Risikobewertung, Stand 26.01.2017 (zuletzt abgerufen am 18.02.2025)
BfR (2020): Vitamin D: Einnahme hochdosierter Nahrungsergänzungsmittel unnötig. Stellungnahme Nr. 035/2020 vom 31.07.2020 (zuletzt abgerufen am 18.02.2025)
Stellungnahme der Gemeinsamen Expertenkommission BVL / BfArM zur Bewertung von Vitamin-D-haltigen Produkten (Revision 1.1), Stand 16.02.2017 (zuletzt abgerufen am 18.02.2025)
EFSA (2016): Dietary reference values for vitamin D. EFSA Journal 2016;14(10): 4547
EFSA (2012): Scientific Opinion on the Tolerable Upper Intake Level of Vitamin D. EFSA Journal 2012;10(7): 2813
Kassenärztliche Vereinigung Bayern: Vitamin-D-Präparate zwischen Verordnungsfähigkeit und Patientenwunsch. Stand: 28.09.2022 (zuletzt abgerufen am 18.02.2025)
Gemeinsame Arbeitsgruppe Arzneimittel der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen und der Verbände der gesetzlichen Krankenkassen in Niedersachsen: Rezept-Info – Vitamin D. Stand: Juli 2022 (zuletzt abgerufen am 18.02.2025)
Ausgewählte Fragen und Antworten zu Vitamin D. Aktualisierte Gemeinsame FAQ des BfR, der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) und des Max-Rubner-Instituts (MRI), Stand: 03.12.2014 (zuletzt abgerufen am 18.02.2025)
Robert-Koch-Institut (2020): Antworten des Robert Koch-Instituts auf häufig gestellte Fragen zu Vitamin D, Stand 03.08.2020 (zuletzt abgerufen am 18.02.2025)
EFSA (2016): Dietary reference values for vitamin D. EFSA Journal 2016;14(10):4547
Stiftung Warentest: Vitamin D. Wie es wirkt, wer viel davon braucht. Stand: 18.03.2022 (zuletzt abgerufen am 18.02.2025)
Vitamin-D-Vergiftung. GPSP (6), Dezember 2020, S. 24 (zuletzt abgerufen am 18.02.2025)
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: Hyperkalzämie durch Überdosierung mit Vitamin D. Drug Safety Mail 2017-42 vom 30.11.2017 (zuletzt abgerufen am 18.02.2025)
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: Vitamin-D3-Überdosierung bei einem Säugling. Drug Safety Mail 2022-35 vom 05.09.2022 (zuletzt abgerufen am 18.02.2025)
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: Vitamin D3-Überdosierung nach Anwendung exzessiver Dosen im Rahmen des Coimbra-Protokolls. Drug Safety Mail 2023-48 vom 12.10.2023 (zuletzt abgerufen am 18.02.2025)
Giftnotruf: Mehr Anfragen wegen Überdosierung von Vitamin D. Ärzteblatt vom 16.12.2022 (zuletzt abgerufen am 18.02.2025)
Verbraucherzentrale Bayern, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt (2021): Mit Vitamin D angereicherte Lebensmittel. Marktcheck der Verbraucherzentralen im stationären Handel. Stand: Oktober 2021 (zuletzt abgerufen am 18.02.2025)
BVL: Allgemeinverfügungen nach § 54 LFGB (zuletzt abgerufen am 18.02.2025)
Richtlinie 2002/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10.06.2002 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Nahrungsergänzungsmittel, Fassung vom 17.07.2024
Durchführungsverordnung (EU) 2017/2470 der Kommission vom 20.12.2017 zur Erstellung der Unionsliste der neuartigen Lebensmittel gemäß der Verordnung (EU) 2015/2283 des Europäischen Parlaments und des Rates über neuartige Lebensmittel, Fassung vom 07.11.2024
Durchführungsverordnung (EU) 2024/1052 der Kommission vom 10.04.2024 zur Genehmigung des Inverkehrbringens von Calcidiol-Monohydrat als neuartiges Lebensmittel und zur Änderung der Durchführungsverordnung (EU) 2017/2470
Lee P et al. (2009): Adequacy of Vitamin D Replacement in Severe Deficiency Is Dependent on Body Mass Index. American Journal of Medicine 122 (11): 1056-1060
Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen: Vitamin-D-Mangel/ Rachitisprohylaxe (zuletzt abgerufen am 18.02.2025)
Royal College of Paediatrics and Child Health: Vitamin D for infants, children and young people - guidance (zuletzt abgerufen am 18.02.2025)
Endocrine Society: Clinical Practice Guideline. Vitamin D for the Prevention of Disease Guideline Resources. Stand: 03.06.2024 (zuletzt abgerufen am 18.02.2025)